Corona ist für die deutsche Wirtschaft die größte Herausforderung seit der Wiedervereinigung. Die Chancen stehen aber gut, gestärkt aus der Krise zu kommen – in Deutschland und Europa.
Corona hat der Digitalisierung einen immensen Schub verliehen – sei es beim Thema Homeoffice oder bei Fernwartungen im Rahmen von Industrie 4.0. Einer sicheren Datenkommunikation kommt daher in vielen Bereichen eine neue Bedeutung zu.
Die Innovationsregion Ulm mit ihren insgesamt 75 Städten und Gemeinden ist eine der wirtschaftlich dynamischsten und gründungsaktivsten Regionen Deutschlands. Hier sind die Standortvorteile von Bayern und Baden-Württemberg vereint.
Frau Dr. Angelika Kordfelder, Botschafterin für kommunale Entwicklungspolitik, und Herr Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter der Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global...
Vertrauen der Geschäftsleitung in die Mitarbeiter und umgekehrt – das ist offenbar eine zentrale Voraussetzung für innovatives Denken in den Unter- nehmen. Andere Faktoren: Vielfalt, Mut und ein guter Standort.
HAHN Kunststoffe zeigt mit seinem Recyclingmaterial hanit, wie Recycling und Kreislaufwirtschaft einen zukunftsweisenden Beitrag zur Schonung von Ressourcen und Umwelt leisten können.
Webasto, der Weltmarktführer für Dachsysteme und Standheizungen, verfügt über eine starke Marktposition als Systempartner der Automobilbranche. Seit Ende 2016 setzt das Unternehmen zudem auf Elektromobilität.
Der Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen soll bis 2030 noch stärker reduziert werden als bisher geplant. Damit rückt die Energiewende auf der Agenda der Wirtschaft nach ganz oben – in allen Sektoren.
Die Greentech-Firma Compleo macht sich auf, Europas führender Ausrüster für Elektro-Ladesäulen zu werden – und erhält reichlich Rückenwind von Politik, Energieversorgern und Autohäusern. Börsenpläne machen die Runde.
Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Apps – die Digitalisierung revolutioniert die Fertigungstechnik. Und so manches digitale Unternehmen konnte seinen Vorsprung in der Corona-Krise ausbauen.
Jürgen Günther ist Geschäftsführer der H.Günther GmbH und seit 18 Jahren Kunde von Trotec. Als erfahrener Mittelständler berichtet er, wie er von der Produktionstechnik profitiert.
Die komplexen Prozesse in der Baubranche durch anwenderfreundliche Lösungen effektiver und wirtschaftlicher zu machen – so viel Anspruch darf schon sein, findet man bei der NOVA Building IT GmbH.
Landwirte leiden unter schlechtem Image, politischer Gängelung und finanziellen Zwängen. Politiker wollen das nun ändern. Wie soll die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?