Brauchen wir eine staatliche Ausbildungsgarantie?
Zwei Millionen Arbeitskräfte fehlen in Deutschland, gut ausgebildete sind absolute Mangelware. Was tun die Betriebe? Was erwarten sie von der Politik und der Arbeitsagentur?
Zwei Millionen Arbeitskräfte fehlen in Deutschland, gut ausgebildete sind absolute Mangelware. Was tun die Betriebe? Was erwarten sie von der Politik und der Arbeitsagentur?
Die jungen Generationen Z und Alpha werden völlig neue Formen und Inhalte in Sachen Aus- und Weiterbildung benötigen. Ein Essay.
Wie EY den Wissensaufbau zukunftsweisender Themen fördert und dabei Nachhaltigkeit in den Fokus rückt
Führung ist heute Kernaufgabe in Organisationen. Dieser Paradigmenwechsel begann schon vor der Pandemie – und erfordert Zeit und klare Visionen.
Im Zeitalter des lebenslangen Lernens stehen Bildungsangebote und Personalentwicklung ganz oben auf der Agenda. E-Learning bietet vor allem in einer Hinsicht neues Potenzial.
Die Anforderungen an die Arbeit der Zukunft ändern sich drastisch. Vielleicht ist es an der Zeit, Bildung und Weiterbildung ganz grundsätzlich neu zu denken. Impulse dazu könnte die Zukunftswissenschaft geben.
Sie haben es gerne schnell und unkompliziert: Junge Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden. Am liebsten lernen sie über Videos auf sozialen Plattformen. Wie können sich Unternehmen darauf einstellen? Ein Gespräch mit Yannik Blättler
Wer Talente gewinnen und halten will, kann nicht mehr weitermachen wie bisher. Fünf Faktoren, die Unternehmen jetzt beachten müssen.
Warum es sich für jedes Unternehmen lohnt, Rahmenbedingungen für sinnvolle Arbeit zu schaffen.
Um Nachwuchskräfte zu gewinnen, braucht es eine attraktive Ausbildung. Ein Wettbewerbsvorteil sind Auslandsaufenthalte, die sogar gefördert werden.
Warum kommen wir so schleppend voran beim Thema Gleichberechtigung in der Arbeitswelt? Die Berliner Unternehmerin Fränzi Kühne hat ein kluges Buch zum Thema geschrieben.