Erneuerbare Energiequelle Mensch

Beitrag der i+M GmbH & Co.KG
Waste to Energy – Energiegewinnung auf der Kläranlage durch Klärschlammtrocknung
Waste to Energy – Energiegewinnung auf der Kläranlage durch Klärschlammtrocknung
i+M GmbH & Co.KG Beitrag

217 Mio. Euro an Ölimporten könnte Deutschland jedes Jahr einsparen. Eine LKW-Schlange auf der Länge der A81 von Würzburg bis an die Schweizer Grenze. Das Einsparpotenzial könnte weltweit betrachtet immerhin 23 Mal rund um den Globus betragen.

 

Zwei, die sich darum kümmern, dass es weniger wird, sind Richard Zizmann und Melanie Volm von i+M – Innovation und Management. Ihr Konzept ist nachhaltig: Menschen brauchen Energie, kommunaler Klärschlamm ist Energie.  

 

9-12 Megajoule Energie pro Kilogramm stecken in vollgetrocknetem Schlamm, gleich viel wie in deutscher Rohbraunkohle, jedoch ganz ohne Tagebau und Rekultivierung. Mit „Kläranlage macht Kohle“ verfolgt i+M das Ziel der sinnvollen Nutzung des energetischen Potenzials. Ihre Solar- und Hybrid-Anlagen stehen in Deutschland, Südeuropa, Indien und China. Sie erzeugen mittels Sonne und freier Wärmequellen 35.000 Tonnen CO2-neutralen Kohle-Ersatzbrennstoff pro Jahr. Trocknung und Wasserentzug führen außerdem zu einer Transportkostenersparnis von rund 75 Prozent. Zudem reduziert sich das Infektionsrisiko durch Pathogene im Klärschlamm bei der Volltrocknung.

 

Im Hinblick auf die Klimaneutralität fordern die Klärschlamm-experten dringend ein Nachjustieren der Politik. „Klärschlamm nass zu verbrennen, womöglich unter Zunahme von fossilen Brennstoffen, ergibt einen kalten Ofen ohne Mehrwert“, so Zizmann.

 

Allerhöchste Zeit also, das Negativ-Image abzulegen und Klärschlamm in die Reihe der erneuerbaren Energien Sonne, Wind und Wasser aufzunehmen.
 

www.im-gbr.de

Nächster Artikel
Wirtschaft
September 2023
Illustration: Emanuela Carnevale
Beitrag

Resiliente Lieferketten

Die einen sehen im deutschen Lieferkettengesetz einen  substanziell bedrohlichen Papiertiger. Die anderen rechnen mit  handfesten Wettbewerbsvorteilen durch krisensichere Wertschöpfungsketten.  

Wirtschaft
November 2022
Florian Huber, Partner EY-Parthenon
Beitrag

Vom Bad zum Good Guy?

Kunststoffe haben ein schlechtes Image und sind dennoch aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Zeit die Transformation der Branche weiter zu beschleunigen, findet man bei EY-Parthenon.

Wirtschaft
Dezember 2022
Illustration: Malcolm Fisher
Redaktion

Roboter am Steuer

Die Zeiten, in denen der Chauffeur etwas für die Elite war, sollen bald vorbei sein. Künftig soll eine künstliche Intelligenz dafür sorgen, dass wir von A nach B kommen. Aber wann ist es wirklich soweit?