Gebäude haben ein großes Potenzial, den Energieverbrauch und CO2-Emmissonen zu senken – vor allem im Bestand. Nach großen Fortschritten seit den 1990ern geht es bald in eine weitere Runde.
Annette D. Pascoe glaubt an den Standort Deutschland, an soziale Verantwortung und findet, man könnte auf den Exportschlager Naturmedizin hierzulande ruhig etwas stolzer sein.
Deutschland wird nach allen Prognosen weiter wachsen. Dennoch fürchtet Professor Dr. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums im Kieler Institut für Weltwirtschaft, schwerwiegende Folgen aufgrund der europäischen Niedrigzinspolitik.
IQ Solutions der Name ist Programm. Gleich drei spannende Anwendungen hat der weltweit führende Anbie-ter von Mess- und Verfahrenstechnik Schenck Process für seine Kunden nun unter diesem Produktdach am Markt.
iENA – internationale Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten“
Beitrag
Der Begriff ‚Innovation‘ erscheint wie ein tot gerittenes Pferd“, schreibt der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar in seinem Vorwort zur neuen Teilnahmebroschüre von TOP 100.
Unter Finanziers werden Start-up-Gründungen mit hohem Potenzial wie einst die legendären Fabelwesen gejagt. Deutschland ist ein vielversprechendes Revier.
Inzwischen ist ein Großteil der mehr als fünf Millionen Haushalte, die 1990 in Ostdeutschland mit Braunkohle beheizt wurden, auf Erdgas umgestellt. Doch bis heute gibt es mehr als 2,5 Millionen Heizungen in deutschen Privathäusern, die noch vor der Wied
Auch, wenn es derzeit nicht danach ausieht: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Was beim Flugzeug noch Zukunftsmusik ist, nimmt auf der Straße allmählich Form an.
Weltweit ist es dieses Jahr durchschnittlich so warm wie noch nie. Um der Erderwärmung entgegen zu wirken, braucht es Erneuerbare Energien. In Deutschland entwickelte Windenergieanlagen werden ihren Beitrag weiter erhöhen.
Langsam, aber sicher: Deutschlands Energiewende kommt voran. Das liegt vor allem an den Bürgern, die das Projekt antreiben – sie sind heute gefragter denn je.
Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V.
Beitrag
Seit mehr als vier Jahren diskutiert Deutschland unter dem Stichwort „Fracking“ über die heimische Erdgasförderung und darüber, wie neue gesetzliche Regelungen aussehen sollen. Jahre, in denen Studie um Studie erstellt, alle Interessierten angehört und
Die Digitalisierung der Industrie steht an. Ein gewisses Industrieland mit zahlreichen mittleren und großen Produktionsbetrieben würde sich als globaler Vorreiter gut eignen.
Der Begriff Industrie 4.0 ist in aller Munde, doch eine einheitliche Definition gibt es nicht. Vielleicht ein Grund, warum Unternehmen bisher zu zaghaft agieren.
Deutschland befindet sich im Hochkonjunkturfieber. Doch wie stark die deutsche Industrie von der Weltwirtschaft abhängt, zeigte sich jüngst bei der Abwertung der chinesischen Währung. Kein Grund zur Besorgnis?
VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Beitrag