Oktober 2019 |
Die Zeit
Zukunft Medizin
Forschung, Diagnostik, Therapie
Medizin im Wandel: Gesundheitswesen der Zukunft
Apps für Patienten: Neue Softwarelösungen
KI für Ärzte: Intelligente Assistenzsysteme
Philipp Grätzel von Grätz /
Redaktion
Mehr Wissen um molekulare Mechanismen und der Einsatz digitaler Werkzeuge eröffnen neue Möglichkeiten im Kampf gegen Krankheiten.
Dr. Marc-Pierre Möll /
Geschäftsführer Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)
Dr. Siegfried Throm /
Geschäftsführer Forschung des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Susanne Mauersberg /
Anzeige /
Referentin im Team Gesundheit und Pflege des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)
Biotronik /
Anzeige
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Implantierbare Ereignisrekorder können die Versorgung von Risikopatienten deutlich verbessern.
Werner Wicker Klinik /
Anzeige
Bei der Skoliose handelt es sich um ein sehr komplexes Krankheitsbild, bei dem es sinnvoll ist, ein spezialisiertes Zentrum aufzusuchen.
Dr. Ulrike Schupp /
Redaktion
Die Digitalisierung hat großes Potenzial, Kliniken effizienter und die Behandlung für Patienten sicherer und besser zu machen.
Janssen-Cilag GmbH /
Anzeige
Nach unserem heutigen Verständnis ist ein Mensch entweder gesund oder krank. Bei Janssen fragt man sich jedoch schon seit einigen Jahren, ob es wirklich nichts dazwischen gibt.
Novartis /
Anzeige
Für Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie oder hochmalignen Lymphomen zeigt sich die CAR-T Zelltherapie als mögliche Behandlungsoption.
Mirko Heinemann /
Redaktion
Fortschritte in der Chirurgie und multimodale Therapiekonzepte verbessern die Prognose nach einer Krebsbehandlung.
Molecular health /
Anzeige
Individualisierte, zielgerichtete Therapien sollten insbesondere in der Onkologie zum Standard gehören. Tun sie aber nicht. Eine Spurensuche.
Molecular Health /
Anzeige
Beitrag der Molecular Health
Sina Horsthemke /
Redaktion
Gesundheitsapps erleichtern die Dokumentation bei chronischen Erkrankungen oder erinnern an Medikamente. Seriös sind nicht alle – darauf sollten Patienten achten.
Biogen /
Anzeige
Prof. Dr. Andreas Schmitt über die Bedeutung der Forschung.
Interview: Julia Thiem /
Redaktion
Es sind unbekannte Muster, die Ärzten die Diagnose bei seltenen Erkrankungen erschweren. Digitalisierung und neue Technologien können unterstützen.
Takeda /
Anzeige
Immerhin fünf Prozent aller Deutschen leiden an sogenannten seltenen Erkrankungen. Dennoch forschen nur wenige Unternehmen in diesem Bereich – Takeda gehört dazu.
Medgate /
Anzeige
Medgate bringt den Arzt dahin, wo die Patienten ihn brauchen – mit bald 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Telemedizin in der Schweiz. Nun kommt das Erfolgskonzept auch nach Deutschland.
Klaus Lüber /
Redaktion
Intelligenten Assistenzsysteme könnten Ärzte in Zukunft dabei unterstützen, Diagnosen genauer zu stellen und Behandlungen immer passgenauer auf den Patienten auszurichten.
Fujifilm /
Anzeige
Fujifilm leistet mit seinen Endoskopen einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Krebs – und legt dabei besonderen Wert auf den direkten Austausch mit den Ärzten.
Fujifilm /
Anzeige
„Gemeinsam zum Wohle des Patienten“ lautet das Entwicklungsmotto bei Fujifilm.