Zukunft Medizin
ESSENSPAUSEN: Warum ist Fasten gesund?
DATENSCHUTZ: Wie gehen wir mit Patientendaten um?
VIREN IM SYSTEM: Wie sicher ist die Gesundheits-IT?
ESSENSPAUSEN: Warum ist Fasten gesund?
DATENSCHUTZ: Wie gehen wir mit Patientendaten um?
VIREN IM SYSTEM: Wie sicher ist die Gesundheits-IT?
Oder auch nicht? Essenspausen, also Fastenzeiten, gibt es seit Menschengedenken. Erst in der Neuzeit hat sich die Idee durchgesetzt, dass man immer und überall satt und genug zu essen haben muss. Mit fatalen Folgen.
Die Digitalisierung soll den Ärztinnen und Ärzten völlig neue diagnostische Möglichkeiten eröffnen. Doch vor allem viele Niedergelassene sehen Risiken.
Erst 2020 angeschoben, soll es bereits bis 2024 komplett umgesetzt sein – das KHZG ist für Anbieter und Kliniken gleichermaßen herausfordernd. IT-Generalisten sind da im Vorteil.
Was können Smartphone-Apps bei der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten leisten? Beispiel metabolisches Syndrom: Professor Dr. Karsten Köhler von der TU München entwickelt eine App, mit der man Risikofaktoren begegnen kann. Ein Interview.
Warum es Zeit ist, Gesundheitsversorgung neu zu denken.
Wie wollen wir in Zukunft mit unseren Gesundheitsdaten umgehen? Ein Gastbeitrag von E-Health-Marktforscher Dr. Alexander Schachinger.
Der Begriff Homecare ist vielen Menschen nicht geläufig. Christiane Döring, Geschäftsführerin GHD Unternehmensgruppe, über die Bedeutung von Homecare für das Gesundheitssystem.
cereneo, das private Zentrum für Neurologie & Rehabilitation, unterstützt dabei – auch digital und von zuhause
Das Gesundheitswesen erfährt gerade einen regelrechten Digitalisierungsschub. Damit steigt die Bedeutung von IT- und Cybersicherheit in der Branche, die mit ihren sensiblen Informationen und als kritische Infrastruktur ein lukratives Angriffsziel ist.
Angriffe auf die IT haben im medizinischen Bereich besonders schwere Folgen. DriveLock SE bietet mit seinen Lösungen Schutz.
Orbit Health, ein Digital Health-Start-up, bietet Lösungen für die bessere Versorgung chronischer Patienten – zunächst für Parkinson-Patienten.
Wer ein Medikament braucht, bekommt es nicht automatisch, selbst in reichen Ländern. Die Schweizer Ideogen AG schließt Lücken in der Versorgung – weltweit und am Patienten orientiert.
Zielgerichtete Therapien, digitale Technologien und sogar Impfungen – in der Krebsforschung gibt es einige Ansätze, die langfristig Anlass zur Hoffnung geben.
Innovative Verfahren der Krebstherapie geben auch schwer zu behandelnden Patienten Hoffnung. Das Münchner Biotechunternehmen ITM gehört zu den Vorreitern der Radionuklidtherapie.
Nach wie vor sterben die meisten Menschen in Deutschland an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Einer der Risikofaktoren ist ein erhöhter Cholesterinspiegel. Aber Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin.
Die chirurgische Ablation erzielt ausgezeichnete Resultate und ermöglicht ein Absetzen von Blutverdünnern.
Personalisierte Gesundheitsvorsorge und Früherkennung von Krebs
Aktuelle Meldungen aus der Medizinforschung und der Gesundheitswirtschaft