Die Digitalisierung hat die Pharmazie erreicht. Medikamente könnten in Zukunft aus einem speziellen 3D- Drucker kommen. Auch Impfstoffe, etwa gegen Covid-19.
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, Robotik und Big Data entstehen völlig neuartige Medizinprodukte. Ihre Zulassung fordert die Hersteller und Prüfer gleichermaßen heraus. Grund dafür sind auch komplexe oder fehlende regulatorische Vorgaben.
In vielen Ländern hat sich die Telemedizin, der virtuelle Kontakt von Arzt und Patient über räumliche und zeitliche Entfernungen, längst durchgesetzt. Deutschland hinkt hinterher, holt jedoch allmählich auf.
Eine revolutionäre Lösung in Zeiten von Covid-19 und lokalem Ärztemangel: Wie sich Digital Health Made in Germany den Herausforderungen unserer Zeit stellt
Neusser Psychiatrie arbeitet mit Online-Therapie, VR und KI. Die Angebote des Alexius/Josef Krankenhauses sind von Patienten bundesweit gefragt und in der Fachwelt heiß diskutiert.
Ein geistig und körperlich aktives Leben wirkt sich positiv auf unser Gehirn aus. Wie genau das aussehen kann, verrät Dr. med. Markus Moser vom Helios Prevention Center Berlin.
Ab 2021 soll die elektronische Patientenakte (ePA) den Patienten stärken und das Gesundheitssystem effizienter machen. Noch aber sind viele Details ungeklärt.
Privat Krankenversicherte haben mit MEINE GESUNDHEIT die Möglichkeit, Gesundheitsdaten digital zu organisieren. Sie sind mit Ärzten vernetzt und teilen das, was sie möchten.
Um digitale Anwendungen wie das eRezept oder die elektronische Patientenakte nutzen zu können, benötigen Ärzte, Zahnärzte und Apotheker einen elektronischen Heilberufsausweis
Dr. Marc-Pierre Möll
Geschäftsführer Bundesverband Medizintechnologie BVMed Berlin
Virtuelle Welten nutzen: Wie die Medizin von digitalen Zwillingen profitieren kann, erklärt Ital Bolliger, Experte Life Sciences bei Dassault Systèmes.
Von wegen rein akustische Signale – moderne Hörgeräte verarbeiten heute eine Vielzahl an Daten und bieten ihren Nutzern damit ganz neue Hörerlebnisse. Bestes Beispiel: das ampli-energy SI von Amplifon.
Prof. Dr. Dr. Nikolai G. Rainov Facharzt für Neurochirurgie und spezielle neurochirurgische Schmerztherapie im MVZ Wirbelsäulenzentrum München-Taufkirchen.
Horst Luckhaupt ist eine Koryphäe der HNO-Heilkunde. Der Mediziner erklärt, warum er froh ist, seit drei Jahren eine hochwirksame Alternative zu Antibiotika zu haben
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Ein gesunder Umgang mit unserem Körper und unserer Psyche kann dagegen helfen.