Der ökologische Fußabdruck der Baubranche ist enorm. Rund 40 Prozent der CO2-Emissionen weltweit entfallen auf Gebäude, in Deutschland sind es rund 35 Prozent der Treibhausgasemissionen, die auf das Betreiben der Gebäude zurückgehen.
Der Einsatz intelligenter Haustechnik liegt im Trend. Dabei geht es nicht nur um Wohnkomfort, sondern immer öfter auch um das Thema Energieeffizienz. Eine Herausforderung bleibt der Datenschutz.
Ein Zuhause „smart“ zu machen, erschien vielen lange als zu aufwendig. Doch mit moderner Technik gelingt das einfach – und kann auch noch der Umwelt helfen.
Bei der Energiewende und beim Bremsen des Klimawandels spielen Gebäude eine wichtige Rolle. Sie müssen mehr Energie produzieren als sie verbrauchen, auch mithilfe von Photovoltaik.
Das heimische Badezimmer wird von der unspektakulären Nasszelle zum privaten Spa. Design-Profis und Sanitärbranche propagieren vor allem Wohnlichkeit, Nachhaltigkeit und Smartness.
G. Cadeggianini, A.-K. Eckardt, J. Erbersdobler, C. Koopmann, B. Kruse
Redaktion
Nirgendwo in der EU haben die Menschen weniger Wohneigentum als in Deutschland, dafür steigt der Platzbedarf pro Person immer weiter. In manchen Städten wird es sehr eng, auf dem Land stehen dafür oft Häuser leer. Alle Zahlen und Fakten zum Thema.
Seit 2003 gibt es in Deutschland eine gesetzliche Rauchmelderpflicht. Geräte, die älter als 10 Jahre sind, müssen dringend ausgetauscht werden um weiterhin zuverlässig zu schützen.
Die Zukunft des Hausbaus liegt in nachhaltigen Wohnkonzepten, individuellen Lösungen und tech- nischen Innovationen. Wir haben sechs wichtige Bautrends für Sie zusammengestellt.