Die Europäische Union hat mit dem Green Deal das Ziel ausgegeben, bis 2050 klimaneutral zu werden. Gerade in der Industrie gibt es dafür noch viel zu tun.
Die Initiative IN4climate.NRW bringt Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, um Rahmenbedingungen und innovative Technologien für eine klimaneutrale Industrie zu entwickeln.
Gerade sieht es so aus, als würde der Elektroantrieb doch noch den Durchbruch schaffen. Aber in der Nische bieten auch E-Fuels, Biokraftstoffe oder Wasserstoff spannende Perspektiven.
In Deutschland fehlen Auszubildende in MINT-Berufen. Covestro setzt auf Digitalisierung im Recruiting und will vor allem junge Frauen für sich begeistern.
Dr. Simone Peter
Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Für Philip Morris ist Diversität mehr als ein Lippenbekenntnis. Das Unternehmen fördert Diversität in den eigenen Reihen – und mit einem Förderpreis auch Kulturschaffende.
Urbane Räume durch den Einsatz digitaler Tools lebenswerter machen – das ist die Vision und das Versprechen von „Smart Cities“. Was genau macht eine Stadt „intelligent“? Und geht es dabei wirklich nur um Technik?
Der BILSTER BERG bietet automobilen Fahrspaß und Gemeinschaftserlebnisse für Geschäftspartner, Kunden und Mitarbeiter – im Gelände ebenso wie auf dem Asphaltband.
Dr. Frank Schlein ist seit Mai 2020 neuer CEO von CRIFBÜRGEL. Im Interview spricht er über seinen Start mitten in der Corona-Krise, über die Wachstumspläne von CRIFBÜRGEL und die Aussichten für die Wirtschaft.
Sachsen setzt mit der Innovationsplattform futureSAX auf einen Mix aus Sichtbarkeit, Impulsen und Vernetzung, um die Potentiale des Innovationsökosystems zu heben.