Nicht erst seit der Corona-Pandemie hat sich unser Verständnis von Arbeit tiefgreifend verändert. Wie werden wir in 20 Jahren arbeiten und leben? Die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft hat dazu vier Szenarien vorgelegt.
Personalabteilungen nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung häufig noch zu wenig. Dabei sorgen sie für mehr Effizienz – und schaffen Raum für die Kernaufgaben der HR.
Qualifizierung ist das Gebot der Stunde. Das hiesige Bildungssystem ist zwar leistungsfähig, aber zu komplex. Education-Start-ups und Online-Plattformen bieten Unterstützung.
Deutschland ist Teil einer Gemeinschaft der Vielfalt, der Ideen, des guten Lebens: Europa. Ein perfekter Ort, um Wohlstand, Wachstum und Nachhaltigkeit zu vereinen. Solange seine Menschen seine Werte schätzen und verteidigen.
Digitale Werkzeuge sind ein Schlüsselfaktor im Klimaschutz. Ein neuer Ansatz von Siemens Advanta verspricht, komplexe Energiesysteme erstmals ganzheitlich zu betrachten
Die Erfassung von Maschinendaten und deren digitale Verarbeitung sorgt für schlanke Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit. Mit toii® hat thyssenkrupp seine eigene Lösung vorgelegt
Die Plattformökonomie hält Einzug in die Industrie und bringt damit enorme Effizienzgewinne und neue Möglichkeiten der Vernetzung mit sich. Ein Augenmerk sollte auf der IT-Sicherheit liegen.
Nichts ist schwieriger zu verordnen als Innovation. Ungewohnte Tätigkeiten, der Aufenthalt in der Natur, die Raumgestaltung, aber auch der Kaffeeautomat kann Mitarbeiter im kreativen Denken bestärken.
Tausende Start-ups gehen jährlich in Deutschland an den Markt – immer mehr gründen sich abseits der großen Metropolen. Die Gründerinnen und Gründer schätzen kulturelle Vielfalt, sichere Rahmenbedingungen und günstige Lebenshaltungskosten.
Bis vor kurzem hielten viele das Thema Elektromobilität noch für ein Hirngespinst. Aber inzwischen ist der Wandel unübersehbar – auch bei der deutschen Autoindustrie.
Das deutsche Know-how bei Umwelttechnologien spielt nicht nur für Schwellenländer eine herausragende Rolle – die Lösungen beginnen beim Wasser-Monitoring und reichen bis zu Hochleistungs-Solarkraftwerken.
Schon bald wird die heranwachsende Generation das alte, von Materialismus und Engstirnigkeit geprägte Wertesystem verändern. Der neue Altruismus stellt globale Probleme vor die eigenen. Eine Prognose aus dem Frankfurter Zukunftsinstitut.