Zugang zu Daten ist eine wichtige Voraussetzung für den medizinischen Fortschritt. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.
Was ein rheinisches Sprichwort mit Gesundheit zu tun hat, warum die elektronische Gesundheitskarte ein Meilenstein für die Versorgung ist und forschende Unternehmen Zugang zu Versorgungsdaten haben sollten.
An der Grippe sterben jährlich Zehntausende Menschen. Neue Impfstrategien können helfen, das Gesundheitssystem zu entlasten – gerade in Zeiten der Pandemie.
Medizinischer Sauerstoff wird in der Notfallversorgung sowie Impfstoffherstellung eingesetzt. Durch O2-Eigenerzeugung sichern Krankenhäuser und Pharmahersteller die Versorgung und reduzieren Kosten.
Deutschlands Krankenkassen stehen unter Veränderungsdruck. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten. Doch die Chancen müssen auch genutzt werden.
Es ist so individuell wie jeder einzelne Mensch, hat einen wichtigen, aber auch harten Job, muss sich ständig auf neue Feinde einstellen und schießt dabei schon mal über das Ziel hinaus: Das Immunsystem.
HMM Deutschland ist der führende Anbieter von digitalen Lösungen im Gesundheitsbereich. Ein Gespräch über die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland – und deren Zukunft.
Fast jeden Tag ertrinken Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer. In diesem Jahr sind im zentralen Mittelmeer schon mindestens 232 Kinder, Frauen und Männer ertrunken.
Welchen Mehrwert bieten Apps auf Rezept für die Patientinnen und Patienten sowie für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte? Und was müssen Gründerinnen und Gründer im Bereich Digital Health bedenken?
Dr. med. Michael Schaefer und Dr. med. Matthias Seibl-Leven beantworten die wichtigsten Fragen rund um die richtige Diagnose eines ISG-Syndroms und weiterführende Behandlungsschritte.