Technologien der Zukunft
SMART INDUSTRY: Digitale Transformation
SMART ENERGY: Intelligente Steuerung
SMART TALENTS: Arbeit der Zukunft
SMART INDUSTRY: Digitale Transformation
SMART ENERGY: Intelligente Steuerung
SMART TALENTS: Arbeit der Zukunft
Sachsen-Anhalts IT – in vielen zukunftsweisenden Branchen im Einsatz
Die Innovationskraft von Start-ups auf die Automobilindustrie
Warum interessiert sich Google für Autos, Thermostate und medizinische Messgeräte? Wer verstehen will, was es mit dem revolutionären Potenzial der digitalen Transformation auf sich hat, sollte mehr im Blick haben als nur intelligente Fabriken.
In die Cloud will inzwischen fast jedes Unternehmen. Doch Sicherheitsbedenken bremsen nach wie vor die Euphorie. Eine deutsche Public Cloud könnte das ändern.
Online-Services wie Amazon oder Uber revolutionieren Handel und Dienstleistungen. Mit Software-Optimierungen rüsten sich die Anbieter für die Zukunft.
Der globale Handel erlebt einen gewaltigen Wachstumsschub und weltweit steigen die Anforderungen der Kunden.
Die großen drei – Apple, Facebook und Google – gehen voran: Mit neuen Formaten wollen sie Ladezeiten für mobile Internetnutzer verkürzen.
Ein Interview mit Dr. Kai Engel
Als vor fünf Jahren im Rahmen der Hannover Messe zum ersten mal der Begriff „Industrie 4.0“ in die Öffentlichkeit getragen wurde, ging es vor allem um moderne Fabriken und intelligente Maschinen.
Mit der „Smart Engineering Cloud“ stellt das Unternehmen acentrix in Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Alvaronic eine skalierbare und global einsatzfähige Lösung für Entwickler zur Verfügung. Ein Interview mit dem Geschäftsführer Thomas Heinz
Die Digitalisierung stellt gestandene Geschäftsmodelle und -prozesse in Frage – und das über alle Branchen hinweg. Sie schafft Raum für Innovationen und neue Geschäftsmodelle.
Erweiterte Realität gewinnt an Fahrt – und geht weit über Spiele und Unterhaltung hinaus.
Die bestehende Gasinfrastruktur in Deutschland hat sich über die letzten Jahrzehnte bewährt.
Die digitale Transformation der Energiewirtschaft macht Bürger zu Akteuren: Als Stromproduzenten und bei der Zwischenspeicherung. Die Instrumente dafür werden bereits getestet.
Die neue Generation der Erdwärmegewinnung erlaubt neben Heizen auch Kühlen. Dabei überzeugt sie durch Kostenvorteile und Nachhaltigkeit.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, passiert im Wärmebereich noch zu wenig. Geringerer Verbrauch und höhere Effizienz sind vonnöten. Forscher arbeiten an neuen Technologien.
Welche Innovationspotenziale die vernetzte Produktionswelt bereithält und welche Rolle der deutsche Mittelstand dabei spielt, verrät Dr. Christof Bönsch, Geschäftsführer der Komet Group, im Interview.
Insbesondere der Mittelstand kann mit standardisierten Cloud Services wenig anfangen – wer weiß das besser als ein Mittelständler? walter cloud services rollt den Markt neu auf.
... und wie können Sie direkt daran partizipieren?