Wo stehen wir im Prozess der sogenannten digitalen Transformation und was ist das Wesen der Veränderung? Welche Chancen bieten sich und welche Herausforderungen sind zu meistern? Wie ist die deutsche Industrie hierbei aufgestellt?
Von wegen Hinterherhinken: Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland, wendet sich gegen das verbreitete Digital-Bashing des Mittelstands – und plädiert für einen intensiveren Austausch der Unternehmen untereinander.
Dr. Oliver Grün
Präsident; Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Mit dem Begriff Industrie 4.0 ist die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette gemeint. Sie macht an den Werkstoren nicht Halt, sondern betrifft uns alle.
Die digitale Transformation bietet große Chancen für die Logistikbranche – von autonom gesteuerten Transportmitteln bis hin zu optimiertem Lagermanagement. Doch noch wird die Technik kaum genutzt.
Prozesse digitalisieren und automatisieren – auch im Schienenverkehr ist Industrie 4.0 ein wichtiges Thema mit weitreichenden Folgen für Logistik und Mobilität.
Die Firma Evertracker digitalisiert Logistikketten. Ihr CEO Marc Schmitt erklärt, warum Logistik-Unternehmen dank einer stärkeren Vernetzung und absoluter Transparenz von Prozessen wesentlich profitieren.
Cloud-Dienste gelten als Basistechnologie für die digitale Transformation. Insbesondere der Mittelstand erhofft sich Wettbewerbsvorteile. Doch noch müssen die Anbieter viele Sicherheitsbedenken ausräumen.
Wenn die Digitalisierung gelingen soll, dann müssen alle Mitarbeiter von Informationen aus Business-Intelligence-Systemen profitieren. Chatbots sind die Antwort!
Erpressungen, illegale Transaktionen, nicht erbrachte Leistungen: Die Kriminalität im Internet nimmt bedrohliche Ausmaße an. Auch Unternehmen sind betroffen.
Internet der Dinge und Industrie 4.0 sorgen einerseits für Fortschritt und Wandel, andererseits sind die Sicherheitslücken teils gravierend groß, weiß man bei NewTec.