Februar 2017 |
Die Zeit
Zukunft Medizin
Forschung, Diagnostik, Therapie
Krebs: Fortschritte der Medizin
Schmerz: Die unheilvolle Spirale
Herzschwäche: Diagnose & Behandlung
Mirko Heinemann /
Redaktion
Die Digitalisierung der Humanmedizin ist eine riesige Herausforderung für Mediziner, IT-Wirtschaft – und vor allem für Patienten.
Joachim M. Schmitt /
Geschäftsführer & Vorstandsmitglied; Bundesverband Medizintechnologie
Birgit Fischer /
Hauptgeschäftsführerin; Verband forschender Pharmafirmen
Dr. Johannes Bruns /
Generalsekretär; Deutsche Krebsgesellschaft
BioEcho Life Sciences GmbH /
Anzeige
Beitrag von BioEcho Life Sciences GmbH
Axa Konzern AG /
Anzeige
Der Versicherer AXA und das eHealth-Unternehmen CompuGroup Medical SE (CGM) sind Vorreiter des digitalen Gesundheitsmarkts.
Torax® Medical, Inc. /
Anzeige
Beitrag von Torax® Medical, Inc.
Moritz Kohl /
Redaktion
Die Krebsmedizin hat in den letzten Jahren einen großen Sprung gemacht. Dabei ist der Kampf gegen den „Karkinos“ so alt wie die Menschheit.
Mirko Heinemann /
Redaktion
Schmerz ist ein lebensrettendes Signal des Körpers, er unterliegt vielen äußeren und inneren Einflüssen. Unbehandelt kann er zu Strukturveränderungen führen. Betroffene geraten in einen teuflischen Kreislauf.
Bomedus GmbH /
Anzeige
Beitrag von Bomedus GmbH
Sabine Philipp /
Redaktion
Herzschwäche kann viele Gründe haben. Ein Überblick über Entstehung, Krankheitsbilder und Therapien.
Medtronic GmbH /
Anzeige
Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation – kurz TAVI – ist heute schon die Chance für Patienten, deren OP-Risiko für das Einsetzen einer chirurgische Klappe zu hoch ist.
Dr. Ulrike Schupp /
Redaktion
Noch ist es Science Fiction. Optogenetiker hoffen, Zellen so umgestalten zu können, dass sie die Funktion der lichtempfindlichen Zapfen und Stäbchen übernehmen. Dann könnten Blinde wieder sehen.
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie /
Anzeige
Laser sind in der Augenchirurgie nicht mehr wegzudenken. Augenchirurg Dr. Kaymak stellt zwei neue Laserbehandlungen vor, die vielen Patienten helfen.
Jürgen W. Heidtmann /
Redaktion
Wenn es demnächst warm wird, werden wir den Frühling am ganzen Körper spüren können. Dank unseres größten Sinnesorgans. Eine Würdigung der Epidermis.