März 2016 |
Die Zeit
Zukunft Medizin
Forschung, Diagnostik, Therapie
SMART DATA: Trend: Digitalisierung
BIOPHARMAZIE: Revolution in der Medizin
AUGENHEILKUNDE: Neue Methoden
Interview: Mirko Heinemann /
Redaktion
In der Medizin liegen große Hoffnungen auf so genannten Big Data-Anwendungen. Volker Tresp, Leiter des Projekts Klinische Datenintelligenz KDI, erläutert das Potenzial großer Datenmengen.
Dr. Ulrike Schupp /
Redaktion
Gentechnisch produzierte Medikamente werden immer wichtiger. Sie erzielen Erfolge im Kampf gegen den Krebs, gegen Rheuma, Diabetes und seltene Krankheiten.
AbbVie /
Anzeige
Im Kampf gegen Krebs setzt AbbVie auf fokussierte Forschung und Entwicklung, unter anderem in Ludwigshafen, und auf Kooperationen mit Partnern.
TePe /
Anzeige
Effektive und gründliche Zahnreinigung mit TePe
Lena Bulczak /
Redaktion
Das Auge gilt als unser wichtigstes Sinnesorgan. Viele halten es für ein perfektes Wunder der Evolution. Die Forschung vermeldet derweil Erfolge in der Behandlung verschiedener Augenerkrankungen.
Alcon Pharma /
Anzeige
Mit zunehmendem Alter verlieren wir an Sehkraft. Doch dank moderner Intraokularlinsen (IOL) müssen altersbedingte Sehschwächen oder auch ein Grauer Star niemanden mehr einschränken.
Dr. Elmar Kroth /
Anzeige /
Geschäftsführer Wissenschaft beim Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH)
Birgit Fischer /
Hauptgeschäftsführerin beim Verband der forschenden Pharma-Unternehmen
Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß /
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM
Aristo Gruppe /
Anzeige
Der Fachkräftemangel wird die Life Science Branche erst noch richtig treffen, glaubt man beim spezialisierten Personaldienstleiter Aristo und bereitet sich entsprechend vor.
TÜV Rheinland /
Anzeige
Im Interview mit Claudia Kardys.
Mirko Heinemann /
Redaktion
Immer mehr Deutsche erheben Körperdaten mit Fitnesstrackern und Smartwatches. Sie motivieren zu mehr Gesundheitsbewusstsein.
Santhera /
Anzeige
Es sind nur vier Buchstaben, die dennoch das ganze Leben drastisch verändern können. Die Rede ist von LHON oder auch Leber’sche Hereditäre Optikus-Neuropathie.