ESG-Reporting: Einfach und intuitiv

Thilo Hitz, Gründer und COO Daato GmbH
Thilo Hitz, Gründer und COO Daato GmbH
DAATO Beitrag

Spätestens ab dem Geschäftsjahr 2025 sind viele Mittelständler verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsperformance zu berichten – in der EU umgesetzt mit der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Es geht um Transparenz über Umweltkennzahlen, die Einhaltung sozialer Standards und die Regeln guter Unternehmensführung – mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über finanzielle Risiken und Chancen resultierend aus Nachhaltigkeitsthemen herzustellen. Neben der gesetzlichen Verpflichtung ist ESG-Datenmanagement und -Reporting auch eine Chance: Investoren und andere Stakeholder erwarten sie oft – wer berichtet, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und kann mit Nachhaltigkeitsthemen verbundene Kosten reduzieren (z. B. CO2-Preis).

Viele Unternehmen sind damit überfordert. „Ein ESG-Reporting kann schnell den Umfang von 5000 Arbeitsstunden umfassen – das entspricht ein bis zwei Vollzeitstellen“, sagt Thilo Hitz, COO und Gründer von Daato, das eine softwarebasierte Lösung für das ESG-Reporting anbietet. „Die Menge an Einzeldaten – auch entlang der Lieferkette – wird unterschätzt, es fehlt an Manpower und Expertise“, so Hitz. Seine Lösung verspricht eine Aufwandsreduzierung von bis zu 50 Prozent. „Unsere Anwendung isteinfach und intuitiv. Sie teilt die Aufgabe in kleine, leicht zu erledigende Schritte und fokussiert sich auf das Wesentliche – alles mit dem Ziel, dass die Reportingpflicht leicht abgehakt werden kann und der Fokus auf das Nachhaltigkeitsmanagement gelegt werden kann“, sagt Hitz. Dabei nutzt Daato auch KI-Agenten, die beim Reporting zur Seite stehen. Zudem setzt Daato auf Zukunftssicherheit: Die Lösung bietet im selben Framework auch weitere Reportings, etwa die Abbildung der EU-Taxonomie oder von CO2-Footprints. Wichtig: Nutzer können sich darauf verlassen, dass ihr Reporting regelkonform ist. Thilo Hitz war vor der Gründung von Daato Referent für Nachhaltigkeitspolitik im Bundesumweltministerium – er weiß also, welche Anforderungen an Unternehmen gestellt werden und wie diese einfach manövriert und als Chance genutzt werden können.

de.daato.net

Nächster Artikel
Wirtschaft
Juni 2024
Caroline Babendererde, Head of Sustainability für die DACH-Region, Tetra Pak
Beitrag

Möbel aus dem Getränkekarton

Recycelbare Getränkekartons sind nachhaltig, weiß doch jeder – eben nicht, sagt Caroline Babendererde, Head of Sustainability bei Tetra Pak: Bildung sei nötig.