Neue Führung: Marathon, kein Sprint

Ein Beitrag von Norecu Executive Search GmbH
Marlind Scharpf, geschäftsführende Gesellschafterin Norecu Executive Search GmbH
Marlind Scharpf, geschäftsführende Gesellschafterin Norecu Executive Search GmbH
Norecu Executive Search GmbH Beitrag

Hat die Pandemie zu einem Paradigmenwechsel in der Führung geführt? Als Gründerin und Geschäftsführerin einer Personalberatung für Executives antworte ich klar mit Jein. Ja, die Pandemie hat einiges beschleunigt. Doch schon vor 2020 war klar, dass Führung im alten Stil nicht mehr funktioniert. Mitarbeitende wollten schon vorher als Individuen und nicht als Funktionsträger gesehen werden. Deshalb ist Führung keine Nebenaufgabe mehr, die von verdienten Fachkräften mit ausgeführt wird. Sie ist zentrales Element einer Organisation. Führen ist ein Vollzeitjob.

Der Treiber dieser Entwicklung ist zum einen der Kampf um Talente. Wer rarer werdende gute Mitarbeitende gewinnen und halten will, muss sich auf ihre veränderten Bedürfnisse einstellen. Alte Rollenbilder haben ausgedient. Die Generation Y und Z ist nicht mehr mit Dienstwagen zu ködern. Sie fordert individuelle Betreuung und schnelle Weiterentwicklung. Zugleich gilt es, das Wissen langgedienter Mitarbeitender zu erhalten und weiterzugeben. Zum anderen werden die Annehmlichkeiten aus dem Homeoffice nun auch im Büro gefordert – das heißt Change und Reorganisation.

Variable Bedürfnisse erfordern Variabilität in der Führung. Gerade jüngere Mitarbeitende fordern Autonomie. Sie lassen sich nur über Visionen und gemeinsame Ziele führen – Stichwort Purpose. Andere brauchen enge Führung und viel Feedback. Diese Klammer liefert eine HR-Abteilung, die als strategischer Partner aller Abteilungen einer Organisation dient, und nicht nur Beisitzer im Einstellungsprozess ist. Unterschiedliche Führungsbedürfnisse verlangen auch mehr Variabilität in der Besetzung von Führungsstellen. Es braucht Menschen, die andere für Innovationen begeistern und durch eigenes Beispiel mitreißen können. Und es braucht einen langen Atem. Veränderungsprozesse geschehen nicht von heute auf morgen. Es dauert, eine neue Führungskultur zu etablieren. Fazit: Der Paradigmenwechsel ist schon länger im Gang. Ihn umzusetzen, ist ein Marathon, kein Sprint.

bit.ly/MarlindScharpf | www.norecu.de

 

Nächster Artikel
Wirtschaft
Juni 2023
Illustration: Danae Diaz
Redaktion

Patt statt Wende

Bisher geht es bei der Energiewende nur um Strom. Die Wärmewende ist noch gar nicht in Gang gekommen. Und jetzt steckt sie auch noch in politischen Querelen fest – und im Streit um die Wärmepumpe.

Wirtschaft
Oktober 2023
Bewusste Abkehr von männerdominierten Panels: Beim Tag der jungen Wirtschaft in Berlin gehörte die Hauptbühne ausschließlich Frauen.
Beitrag

»Wir machen es einfach«

Ein Fanal gegen die Verzagtheit: Beim Tag der jungen Wirtschaft stehen Unternehmer:innen im Mittelpunkt, die Mut haben – und mutig handeln.