»Rohstoffgewinnung und Nachhaltigkeit sind vereinbar«

Der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie macht mit einer Klimakampagne auf seine Rolle als Landesverband der Branche und Akteur für mehr Nachhaltigkeit aufmerksam.
Raimo Benger, Hauptgeschäftsführer, Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V.
Raimo Benger, Hauptgeschäftsführer, Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V.
vero / Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. Beitrag

Herr Benger, wofür steht Ihre Klimakampagne?

Mit der Kampagne informieren wir darüber, dass wir mit unseren Betrieben nicht nur dringend benötigte Bau- und Rohstoffe liefern, sondern auch aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen. Unsere Mitglieder tauschen sich zum Beispiel über unseren Verband intensiv darüber aus, wie sie ihre Betriebe noch energieeffizienter führen können. Ein anderes Beispiel ist der Transport: Rohstoffe aus Steinbrüchen oder Kieswerken werden in der Regel ortsnah eingesetzt, kurze Wege sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Nachhaltig ist auch das Baustoffrecycling durch unsere Betriebe. Und wir arbeiten mit dem NABU zusammen daran, die seltenen Tier- und Pflanzenarten, die sich gerne in unseren aktiven Betrieben ansiedeln, zu schützen.

Was passiert zurzeit im Zuge Ihrer Kampagne?

Der Kampagne widmen wir eine eigene Website, auf der wir grundsätzlich über die erwähnten Themen informieren. Dabei möchten wir es aber nicht belassen. Uns ist es wichtig, die allgemeine Öffentlichkeit, die Politik und unsere Verbandsmitglie-der auch direkt anzusprechen. Dazu erstellen wir aktuell Whitepapers, die sich speziell an diese Zielgruppen wenden. In diesen Papieren stellen wir unsere Standpunkte dar, informieren über aktuelle Aktivitäten und fordern zum Dialog mit uns auf.

In Deutschland werden an manchen Orten die Rohstoffe für die Bauindustrie knapp. Woran liegt das?

Wir haben einerseits eine große Nachfrage – denken Sie an die 400.000 Wohnungen, die unter der folgenden Regierungskoalition laut zukünftigen Koalitionspapier entstehen sollen. Andererseits werden auf Länderebene die Genehmigungsverfahren für neue Betriebe zur Rohstoffgewinnung oder deren Ausbau immer schwieriger. Ein Beispiel ist das Landeswasserschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen. Wir stehen natürlich hinter dem Ziel, Trinkwassereinzugsgebiete zu schützen. Doch die jüngste Novelle des Gesetzes sah vor, selbst in der niedrigsten Schutzgebietskategorie pauschal keine Genehmigungen für neue Betriebe oder deren Erwei-terung zu erlauben. Das hätte sogar zu Betriebsschließungen füh-ren können. Wir haben zusammen mit Gewerkschaften und Betriebsräten durchgesetzt, dass eine Einzelfallprüfung in diesen Fällen zugelassen wird. Denn Rohstoffgewinnung und Nachhaltigkeit sind durchaus vereinbar – und das wollen wir zeigen.

Über vero

 

Wir beraten unsere Mitglieder in wirtschaftlichen, technischen, rechtlichen und kommunikativen Belangen. Unser Team besteht aus Juristen, Bauingenieuren, Biologen, Volks- und Betriebswirten, Geologen und Kommunikatoren. Interdisziplinär vertreten wir die Interessen der Bau- und Rohstoffindustrie kontinuierlich, durchsetzungsstark und vernetzt.
Regionale Rohstoffgewinnung ist Klimaschutz! Mit der Kampagne „Wir bauen Zukunft“ möchten wir die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, wie aktiv die Bau- und Rohstoffindustrie im Bereich des Klimaschutzes bereits ist. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen vier Fokusthemen: Lieferradius, Energieeffizienz, Recycling sowie Natur- bzw. Artenschutz.

www.vero-baustoffe.de | www.rohstoffzukunft.de

Nächster Artikel