KI gibt es auch ohne Handschellen

In einer Zukunft mit KI entscheidet Souveränität über Gewinner und Verlierer. Keiner hat sich so kompromisslos positioniert wie ein deutsches Unternehmen.

RAMIN MIRZA, Chief Customer Officer, Aleph Alpha
RAMIN MIRZA, Chief Customer Officer, Aleph Alpha
Aleph Alpha Beitrag

Generative KI ist eine Kraft, die alle Branchen transformieren wird. Sie definiert Wissensarbeit neu und ermöglicht nie dagewesene Produktivität und Innovation. Doch diese Entwicklung droht ebenso eine Welt zu schaffen, in der die digitale Macht und Wertschöpfung zunehmend in den Händen weniger Tech-Monopole liegt.

Für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung entsteht durch diese Abhängigkeit ein enormes Risiko, denn mehr noch als bei der Recheninfrastruktur der Hyperscaler wären dominante Intelligenz-Infrastruktur-Anbieter in der Lage, einen irreversiblen Lock-in zu erzeugen und fast beliebige Preise zu verlangen.

KI ist der große Wandler: Zum einen treibt sie Automatisierung und Effizienz voran – beispielsweise kann sie komplexe Compliance-Tätigkeiten um 70 Prozent beschleunigen, wie Lösungen, die von Aleph Alpha mitentwickelt wurden, gezeigt haben. Zum anderen entstehen gänzlich neue Märkte und Produkte, und viele bisherige Marktpositionen sind gefährdet: Mittels KI können Wettbewerber bald sogar aufwändige Software-Ökosysteme von Unternehmen oder deren gut eingespielten Teams angreifen. Diese Disruption wird zu einer Aufteilung in Gewinner und Verlierer führen – Gewinner werden diejenigen sein, die auf Souveränität als Schlüssel zu Resilienz und Innovation setzen und entsprechende Partner wählen.

Bei der Umsetzung der nötigen Unabhängigkeit geht niemand so weit wie Aleph Alpha: Das KI-Betriebssystem PhariaAI ist als Fundament der souveränen Transformation entwickelt worden und integriert alle relevanten proprietären und Open-Source-Modelle, erweitert um eigene KI-Innovation – der Nutzer erwirbt den Fortschritt gleich mit. Jede Zeile Programmcode kann in Pharia nachvollzogen und geändert werden, ein Novum in der Branche und ein wirksames Kommittent gegen Lock-In. 

Aleph Alpha Modelle können außerdem mehr als alle anderen – durch eigene akademische Innovationen: Mit der Erklärbarkeit werden nicht nur die Muster in Daten sichtbar, die zu einem Ergebnis geführt haben – sogar mögliche Widersprüche zwischen KI, Wissen und Erfahrung lassen sich erkennen. So wird KI nicht nur vertrauenswürdiger, es lassen sich auch neue Mensch-Maschine-Modelle entwerfen, die es Experten erlauben, in komplexen Umgebungen Verantwortung zu übernehmen.

Aleph Alpha hat seit der Firmengründung den Fokus auf die Spezialisierung von KI mit Bildern, Sprachen und komplexem Wissen gerichtet. Mit der jüngsten Architekturinnovation T-Free ist der internen Forschung dabei ein weiterer Durchbruch gelungen, der die Anpassung von Sprachmodellen an unternehmensinternes Wissen und neue Sprachen entscheidend besser ermöglicht als herkömmliche Technologien; ein Game-Changer für souveräne KI-Strategien der Unternehmen und Staaten.

Die Zukunft gehört denen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Die Frage ist nicht, ob der Wandel kommt, sondern wer bereit ist, die Chancen, die er bietet, zu ergreifen – denn Souveränität bedeutet auch, dass die Entscheidung dafür bei jedem einzelnen liegt.

www.aleph-alpha.com

 

Nächster Artikel
Technologie
September 2024
Illustration: Marga Castaño
Redaktion

Coders with Attitude

Frauen, Einwanderer, Mitarbeitende mit Haltung – das Recruiting für IT-Fachkräfte muss sich verändern.