Sicherheit in der Digitalisierung gelingt nur mit künstlicher Intelligenz

Beitrag der The unbelievable Machine Company GmbH
Ravin Mehta
Ravin Mehta, Geschäftsführer, The unbelievable Machine Company GmbH
The unbelievable Machine Company GmbH Beitrag

Herr Mehta, Ihr Unternehmen hat einen ungewöhnlichen Namen. Ist auch Ihr Geschäftsmodell ungewöhnlich?
Wir haben uns vor zehn Jahren auf die Fahne geschrieben, deutschen Unternehmen neue Technologien am Markt zugänglich zu machen. Was uns dabei von anderen Anbietern am Markt unterscheidet, ist unsere starke Spezialisierung auf Cloud Services und Big Data sowie die Tatsache, dass die Unternehmen, die mit uns zusammenarbeiten, auch etwas bewegen wollen. Das stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen, ist aber gleichzeitig, was uns motiviert und antreibt.

Daher auch Ihr Slogan „We create market leaders“?
Genau. Unternehmen stehen heute vor einer Vielzahl an Möglichkeiten, die allerdings mit vielen Risiken verbunden sind. Digitalisierung und Sicherheit sind die großen Themen, die Konzerne ebenso beschäftigen wie Vorreiter in kleinen Nischen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, unseren Kunden dabei zu helfen, den technologischen Fortschritt für den eigenen Vorsprung am Markt zu nutzen.

Sie sprachen den Aspekt Sicherheit an. Rückt der stärker in den Fokus?
Definitiv. Wir haben gerade ein Projekt mit einem Kunden umgesetzt, bei dem die im Vorfeld durchgeführten Sicherheitsstudien zur Infrastruktur und dem Rollout wesentlich umfangreicher und aufwändiger waren als das eigentliche Projekt. Das hängt aber auch damit zusammen, dass wir in einer globalisierten Welt leben und deshalb heute in der Lage sein müssen, fünf Cluster auf fünf verschiedenen Kontinenten zu synchronisieren. Womit natürlich die Frage nach der Sicherheit komplexer und wichtiger wird.

Es gilt also, das Machbare an die Anforderungen der Kunden anzupassen?
Eher beides aufeinander abzustimmen und dabei geltendes Recht sowie die technische Sicherheit in den Fokus zu stellen. Diese neuen, schwieriger werdenden Anforderungen lassen sich nur mit neuen Technologien bewältigen, vor allem mit künstlicher Intelligenz.


www.unbelievable-machine.com

Nächster Artikel
Technologie
Dezember 2022
Bild CCV
Beitrag

Einer für alle

Ab Mitte 2023 müssen neue Ladesäulen Bank- und Kreditkarten akzeptieren. CCV bietet hierfür schon seit einigen Jahren eine unkomplizierte technische Lösung.

 

Technologie
Mai 2023
Matthias Schulte-Huxel Board-Member von E-Parktower (links) und Manuel Huch CEO von E-Parktower (rechts)
Beitrag

»Wir sind die Gamechanger!«

E-Autos brauchen Ladeinfrastruktur – und Parkplätze, besonders in den Städten. E-Parktower löst das Problem mit automatisierten, vertikalen Ladeparks.