Urbane Mobilität mit Seilbahnen

Die rasant wachsende Urbanisierung stellt Städte vor große Herausforderungen.
Die Seilbahn ist ein nachhaltiges Verkehrsmittel, absolut barrierefrei und für alle Menschen gleichermaßen nutzbar.
Doppelmayr Seilbahnen GmbH Beitrag

Themen wie Umweltschutz, Inklusion oder Infrastruktur rücken immer mehr ins Bewusstsein, denn sie betreffen Bewohner, Pendler und Besucher gleichermaßen wie Entscheidungsträger.


Mobilität als wesentlicher Faktor für Wirtschaftswachstum und Lebensqualität erfordert neue Konzepte, insbesondere für die Verkehrsbewältigung. Die Seilbahn ist ein Verkehrsmittel, das durch seine Eigenschaften in der Stadt Herausforderungen auf einer neuen Ebene lösen kann.

 


The Next Level of Mobility

 

Die Seilbahn erstreckt sich über der bestehenden Infrastruktur, die weiterhin für das Stadtleben genutzt werden kann. Sie vermag es, Hindernisse wie Flüsse oder Hügel, problemlos zu überwinden. So schweben Seilbahnfahrgäste geräuschlos über ihre Stadt und sie lassen Staus, Straßenlärm und Hektik hinter sich.

 


Die Seilbahn verfügt über eine ganze Reihe an Eigenschaften und Vorteilen, die mit anderen Verkehrsmitteln sehr gut harmonieren. Sie erweitert die Verkehrsinfrastruktur in einer Stadt und sie kann wichtige Knotenpunkte oder Hotspots an das Verkehrsnetz anschließen. Damit ist die Seilbahn eine ideale Ergänzung zu einem bestehenden Mobilitätssystem.

 

Mobilität für Alle

 

Ob jung oder alt, ob berufstätig oder pensioniert – die Seilbahn ist ein Transportmittel für alle Menschen. Und sie ist barrierefrei: Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder können problemlos transportiert werden. Der ebenerdige Einstieg in den Stationen ermöglicht eine einfache Zugänglichkeit. Als Teil der städtischen Infrastruktur steht die Seilbahn jedem jederzeit zur Verfügung. Seilbahnstationen lassen sich zudem perfekt ins Stadtbild einfügen. Weitere Infrastruktur-Angebote wie Geschäfte können in die Stationsgebäude integriert werden.


Mit einem in der Seilbahnstation untergebrachten Elektromotor, der leise und kontinuierlich die Kabinen durch die Lüfte bewegt, ist die Seilbahn energieeffizient und leistungsstark – ohne Auspuff, ohne Feinstaub.

 

Kosteneffizient

 

Die Investition in eine Seilbahn, ist eine Investition in die Zukunft. In nur kurzer Zeit kann sie geplant und gebaut werden. Die Kosten sind im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln überschaubar und rechnen sich auch im täglichen Betrieb. Der nur kleine Fußabdruck in der Stadt sowie der minimale Ressourcen- und Flächenverbrauch zeigen sich bereits beim Bau, und werden nach der Fertigstellung bestätigt. Eine Seilbahn bringt große Leistung auf nur kleinem Platz.


Seilbahnen erfüllen essentielle Funktionen für innovative Mobilitätskonzepte. Die Vielseitigkeit, Vielfalt und Möglichkeiten, die Seilbahnen bieten, verdeutlichen zahlreiche Beispiele in La Paz, Portland, London oder Koblenz. Als wesentlicher Bestandteil eines multimodalen Verkehrsangebotes steht die Seilbahn für Mobilität in einer unabhängigen Dimension – The Next Level of Mobility.

 


lapaz.doppelmayr.com
www.doppelmayr.com

Nächster Artikel