»Der Patient als Ganzes zählt«

Drei Fragen an Frau Dr. Ariane Burtscher, Chefärztin des Zentrums für Schmerztherapie in der Schön Klinik Harthausen zur Multimodalen Schmerztherapie
Dr.-Ariane-Burtscher-bei-der-Akupunktur
Dr.-Ariane-Burtscher-bei-der-Akupunktur
Schön Klinik Harthausen Beitrag

Frau Dr. Burtscher, was genau ist Schmerz?

 

Schmerzen manifestieren sich an der Grenze zwischen Körper und Seele – im Grenzbereich zwischen Physiologie und Psychologie. Das Schmerzempfinden ist sehr subjektiv. Schmerz ist in erster Linie eine Warn- und Schutzfunktion des Körpers und eine individuelle Erfahrung, ein mit dem Leben untrennbar verbindendes Erleben.

 

Wenn der Schmerz länger als sechs Monate anhält, spricht der Mediziner von chronischem Schmerz. Dieser bedeutet persönliches Leid, stellt aber auch ein gesundheitspolitisches und gesellschaftliches Problem dar. Die Leiden dieser Patienten und ihrer Angehörigen entziehen sich häufig der geforderten Objektivierbarkeit, effektive Behandlungskonzepte nicht selten den Standards etablierter Leistungskataloge.

 

Um eine Chronifizierung von Schmerz zu vermeiden, gilt es, diesem die Spitze zu nehmen. Bei bereits chronifiziertem Schmerzgeschehen mit vielfältigen Beeinträchtigungen und Fragen in vielen Lebensbereichen ist aber eine stationäre, multimodal orientierte, interdisziplinär geführte Schmerztherapie eine gute Antwort.

 

Was bedeutet Multimodale Schmerztherapie? 

 

Im Mittelpunkt der multimodalen Schmerztherapie steht der Patient als Ganzes und der Dialog mit ihm. Dabei bedarf es eines interdisziplinär orientierten Teams aus Ärzten, Pflege, Physiotherapie, Psychologie, Sozialdienst, Sporttherapie, Seelsorge und Feldenkrais. Sie betrachten den Patienten mit ihrer jeweiligen Expertise aus körperlicher, seelischer und sozialer Perspektive und begleiten ihn fachlich wie menschlich durch ein individuelles Therapiekonzept, die Multimodale Schmerztherapie. Diese hat sich in den letzten 13 Jahren als sehr erfolgreiche Therapieform in unserer Klinik etabliert und bewährt.

 

Was schätzen Ihre Patienten an der Behandlung in Ihrer Klinik besonders?

 

Der Mensch ist trotz Individualität ein Gruppenwesen. Die Erkenntnis, dass Betroffene nicht alleine sind, wird im Team der Multimodalen Schmerztherapie vorgelebt. Statt einsam, gemeinsam: Das Zentrum für Schmerztherapie in Harthausen bietet einen Wegweiser für ein schmerzgelindertes Leben mit emotionalem und sozialem Rückhalt.

 

 

SCHMERZSPRECHSTUNDE

Unsere Schmerzsprechstunde steht Ihnen als vorstationäre Anlaufstelle bei allen Arten von Kopfschmerzen und chronischen Schmerzen wie z. B. Fibromyalgie, Neuropathischen Schmerzen oder CRPS zur Verfügung. 

 

RÜCKENSPRECHSTUNDE

In unserer Rückensprechstunde bieten wir Ihnen umfassende Hilfe bei Rückenschmerzen. Eine kompetente Abklärung der Behandlungsmöglichkeiten rundet unser Angebot ab. Gemeinsam mit Ihnen entscheiden wir hier über die für Sie beste Behandlung.

 

Zentrum für Schmerztherapie – Schön Klinik Harthausen

Zentrale Terminvergabe unter Tel. 0800 1006161 / Sprechstunden: Di + Do

 

www.schoen-kliniken.de/hah

Nächster Artikel
Medizin
Juni 2023
Illustration: Olga Aleksandrova
Redaktion

Gesund für Körper und Geist

Reisen tut der Seele gut. Für die schönsten Wochen im Jahr bietet Deutschland schier unendliche Möglichkeiten – vom Aktivurlaub bis zur gemütlichen Familienreise.

Medizin
Februar 2023
illustration: Josephine Warfelmann
Redaktion

Bevor es zu spät ist

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung. Neben klassischen Untersuchungsmethoden hilft heute innovative Diagnostik, Tumore aufzuspüren.