Direkte Hilfe für Kinder aus dysfunktionalen Familien

Ein Beitrag der Goldkind-Stiftung

Die GOLDKIND-Stiftung hilft Kindern aus dysfunktionalen Familien, ihren Weg zu finden.
Die GOLDKIND-Stiftung hilft Kindern aus dysfunktionalen Familien, ihren Weg zu finden.
Goldkind-Stiftung Beitrag

In jeder Familie gibt es mal Spannungen. Aber wann geht das über ein normales Maß hinaus? Wann ist eindeutig eine Grenze überschritten? Von einer dysfunktionalen Familie kann man sprechen, wenn es kaum bis keine verlässlichen Regeln, Grenzen und Werte gibt. Dafür kann es verschiedene Gründe geben, so beispielsweise die psychische Erkrankung oder Persönlichkeitsstörung eines Elternteils. Aber eines haben diese dysfunktionalen Familien gemeinsam: Die Kinder, die darin leben, leiden still und brauchen Hilfe.

Hier setzt die GOLDKIND – Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien an. Mit Online-Sprechstunde, Forum und weiteren Kontaktmöglichkeiten erhalten betroffene Kinder unkompliziert und niederschwellig online erste Unterstützung. Ausgebildete Therapeut:innen beraten die Kinder und Jugendlichen live auf www.goldkind-stiftung.de, klären sie auf, bieten konkrete Hilfe bei der Suche nach geeigneten therapeutischen Angeboten vor Ort. Kinder ab 15 Jahren können sich direkt über die Online-Sprechstunde mit den Psychologinnen austauschen.

Die Not der Kinder, die oftmals unerkannt unter einem dysfunktionalen Elternhaus leiden, ist groß. „Ich bin meinem Vater nie genug.“ „Niemand nimmt mich wahr.“ „Manchmal bin ich eher die Mutter als meine Mama.“ Das sind nur einige Auszüge aus den Themen, mit denen sich die Betroffenen an die GOLDKIND – Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien wenden. Für viele ist es enorm schwierig, das Schweigen zu überwinden, und es gibt für Außenstehende nur wenige Anzeichen, an denen erkennbar wird, dass hier jemand unbedingt Hilfe braucht. Deswegen liegt ein zweites Augenmerk der GOLDKIND-Stiftung darauf, diejenigen mit umfangreichen Informationen zu versorgen und in ihrer Wahrnehmung zu schulen, die professionell mit Betroffenen in Berührung kommen: Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Lehrer:innen und Pädadog:innen.

www.goldkind-stiftung.de
 

Nächster Artikel
Medizin
Oktober 2023
Illustrationen: Feline Pessey
Redaktion

Weniger arbeiten, besser leben

Risiken wie Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen und Diabetes sind weltweit für mehr als ein Drittel aller Todesfälle verantwortlich. Kardiovaskuläre Risiken wie Psyche und Darm werden noch erforscht.

Medizin
Juni 2023
Illustration: Olga Aleksandrova
Redaktion

Resilienz fürs Herz

Stress, falsche Ernährung, zu wenig Bewegung und nicht zuletzt die Veranlagung – die Risikofaktoren für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind bekannt. Doch sie zu vermeiden erfordert viel Willenskraft. Unterstützung bieten psychologische und technische Helfer.