Wie Unternehmen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereinen können

 Die Zukunft der Mobilität: So wird der Fuhrpark zum strategischen Erfolgsfaktor.

Uwe Hildinger, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung, Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH
Uwe Hildinger, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung, Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH
ALPHABET FUHRPARKMANAGEMENT GMBH Beitrag

Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sind zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Dabei geht es um deutlich mehr als die Pflege eines gewissen Images. Im Zentrum steht es, Verantwortung für die folgenden Generationen zu übernehmen und dementsprechend Unternehmensprozesse und die eigene Mobilität zu gestalten. Hinzu kommen regulatorische Anforderungen wie die Reduktion von CO2-Emissionen, die Unternehmen erfüllen müssen. 

Auch beim Recruiting ist dieser Faktor höchst relevant. Insbesondere Unternehmen, die aus der Generation Z rekrutieren, also den ab Mitte der 90er-Jahre Geborenen, können sich damit im Wettbewerb um die besten Talente profilieren. Eine unserer repräsentativen Studien aus dem Frühjahr 2024 zeigt, dass 48 Prozent der Befragten aus dieser Altersgruppe Arbeitgeber mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten für attraktiver halten. Bei 46 Prozent steigert ein solches Angebot die Jobzufriedenheit. Zwei Drittel der Befragten können sich zudem gut vorstellen, ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen zu nutzen.
 

LEASING: INVESTITIONEN SICHER STEUERN


Der Umstieg auf alternative Antriebe – insbesondere auf E-Mobilität – stellt also einen zentralen Faktor auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität dar. Er birgt jedoch auch einige Herausforderungen. Denn neben der Anschaffung der Fahrzeuge – die Modelle sind aktuell oft noch preisintensiv – spielt die Implementierung der Ladelösungen eine wichtige Rolle. Denn nur so kann die Rentabilität der Konzepte langfristig gewährleistet werden. Insofern stehen Unternehmen mit entsprechenden Zielvorgaben vor großen Investitionen in einem für sie oftmals völlig neuen Themenfeld. Für viele Entscheider bedeutet dies eine undurchsichtige und mit Risiko verbundene Kapitalanlage.

Leasing kann hierbei der Schlüssel sein. Die Vorteile liegen auf der Hand: Unternehmen können unkompliziert modernste Technologien nutzen und die Finanzierung individuell an ihre Bedürfnisse anpassen. Statt hoher Anschaffungskosten zahlen sie feste monatliche Raten. Das schafft Transparenz und Planungssicherheit, spart Eigenkapital und schont die Liquidität. Außerdem sind Leasingraten komplett als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Nicht zuletzt bieten Leasingverträge viel Spielraum bei der Gestaltung – sie lassen sich exakt auf den Leasingnehmer zuschneiden. Häufig gehören Wartungsverträge dazu, die Kosten für Inspektionen und Verschleißteile übernehmen. Kurzum: Der vergleichsweise große Invest in eine neue, vielen unbekannte Technologie bleibt aus.
 

DIGITALISIERUNG: PROZESSE EFFIZIENT GESTALTEN


Wirtschaftliche Nachhaltigkeit endet nicht bei der Finanzierung. Die Digitalisierung macht die Prozesse effizienter und ressourcenschonender. Wichtig ist dabei, dass sich digitale Lösungen nahtlos in Strukturen integrieren lassen und Fahrerinnen und Fahrer sowie Fuhrparkverantwortliche einbinden. Ein anschauliches Beispiel hierfür sind Self-Service-Funktionen wie Führerscheinkontrollen per App, die die Verantwortlichen entlasten und so die Akzeptanz erhöhen.

Auch digitale Reporting-Tools leisten einen wichtigen Beitrag: Sie schaffen Transparenz, vereinfachen Auswertungen und minimieren Fehlerquellen. KI-unterstützte Tools wie unser Alphabet AI Assistant verwandeln Rohdaten im Handumdrehen in intuitive Diagramme und Schaubilder und sorgen so für eine verbesserte Visualisierung der Erkenntnisse. Mithilfe dieser Funktion können Fuhrparkverantwortliche mühelos Daten abfragen und wichtige Einblicke erhalten. Elektronische Rechnungen, digitale Servicekarten und Online-Dokumente sparen zudem Papier und Material. Smart Fueling und Smart Charging ermöglichen kontaktloses, schnelles Bezahlen und bieten so ein Plus an Komfort, Sicherheit und Effizienz. Die Digitalisierung ist damit ein zentraler Hebel, um Prozesse zu verschlanken, Kosten zu reduzieren und die CO2-Bilanz zu verbessern.
 

FLEXIBLE ANGEBOTE: JEDERZEIT HANDLUNGSFÄHIG BLEIBEN


Gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig anpassbare Lösungen sind. Unternehmen mussten Lieferengpässe überbrücken oder kurzfristig zusätzliche Fahrzeuge bereitstellen. Flexible Mietmodelle und Auto-Abos halfen dabei, diese Herausforderungen zu meistern, Ersatzmobilität sicherzustellen und die Auslastung zu erhöhen.

Auto-Abos eröffnen zudem die Möglichkeit, Fahrzeuge für bestimmte Zeiträume zu nutzen. Wartung und Versicherung sind dabei inbegriffen, langfristige Bindungen entfallen. Unternehmen können so unmittelbar auf Marktveränderungen, neue Technologien oder veränderte Mobilitätsbedarfe reagieren. Flexibilität bietet somit Handlungsfähigkeit.
 

ERFOLG ENTSTEHT DURCH DAS ZUSAMMENSPIEL


Das Zusammenspiel all dieser Bausteine macht Mobilitätskonzepte langfristig erfolgreich: Leasing reduziert Investitionsrisiken und schafft wirtschaftliche Stabilität, Digitalisierung sorgt für effiziente Abläufe und Transparenz, Flexibilität ermöglicht schnelle Reaktionen auf veränderte Rahmenbedingungen. Nachhaltige Mobilitätslösungen machen Fuhrparks langfristig zukunftssicher. Gemeinsam bilden sie die Basis einer Mobilitätsstrategie, die ökologisch tragfähig, ökonomisch sinnvoll und mitarbeiterorientiert ist.

Wir bei Alphabet verbinden diese Dimensionen in einem integrierten Ansatz. Neben dem Full-Service-Leasing stehen Consulting-Leistungen, digitale Tools und flexible Miet- und Abo-Modelle bereit. Unternehmen profitieren von einem Partner, der sie bei der Transformation begleitet – von der Analyse der Flottenstruktur über die Umsetzung nachhaltiger Car Policies bis hin zur Einführung digitaler Services.

So entsteht Mobilität, die weit mehr ist als die Bereitstellung von Fahrzeugen. Sie wird zum strategischen Instrument, das die Effizienz steigert, die Kosten senkt, Talente bindet und Nachhaltigkeitsziele erreichbar macht.

www.alphabet.com
 

Nächster Artikel