Herr Peper, welche Lösungen bietet Taxy.io, und für wen?
Taxy.io entwickelt Software für die intelligente Automatisierung in der Steuer- und Rechtsberatung. Wir setzen KI-Modelle ein, damit Tax- und Legal-Professionals schneller und besser arbeiten können. Sie erhalten ein Assistenzsystem, das einen Großteil der Analyse und Recherche zu beispielweise einem rechtlichen Sachverhalt übernimmt, eine präzise Antwort generiert und begutachtet – die Interpretation durch den Steuerberater geht schneller und ist weniger fehleranfällig.
Was genau nützt das den Anwendern?
Die Software kann die Effizienz der Arbeit statistisch belegt um bis zu 40 Prozent steigern. So wird Zeit frei für die Kernaufgabe der Experten: die persönliche Betreuung ihrer Mandanten, womit auch die Beratungsqualität gewinnt.
Auf welche Datenquellen greift die KI zurück?
Wir kooperieren unter anderem mit dem juristischen Fachverlag Dr. Otto Schmidt. Das ist einer unserer USP: Die Antworten der KI fußen auf dem Qualitäts-Content des Verlags. Sie sind faktenbasiert und durch Quellenverweise belegt.
Wer gehört zum Kundenkreis von Taxy.io?
Wir konzentrieren uns auf das B2B-Geschäft und bedienen alle von der Ein-Personen-Kanzlei bis hin zu den Big4 der Wirtschaftsprüfung. Ebenso nutzen Konzerne mit eigenen Steuer- oder Rechtsfachleuten die Lösungen von Taxy.io. Außerdem sind wir über Partnerschaften auch im B2B2C-Bereich aktiv: Unsere Software unterstützt Endkunden bei steuerrechtlichen Fragen in der weit verbreiteten App WISO Steuer für Privatpersonen.
Ist die Software von Taxy.io ein Eigenprodukt?
Abgesehen vom Verlagscontent entwickeln wir unsere Lösung selbst und sind Pionier im Bereich Steuern und KI. Wir bieten über verschiedene Fachwissen-Domänen hinweg eine hervorragende Antwortqualität und heben uns so von anderen Anbietern ab. Taxy.io beschäftigt ungefähr 40 Menschen, rund 60 Prozent nur für Entwicklung und Forschung.
Wagen Sie einen Blick in die Zukunft?
Der Einzug der KI in die Steuerund Rechtsberatung ist nicht aufzuhalten, das gilt auch für viele andere vergleichbare Felder. Nach unserem Heimatmarkt Steuern wollen wir nun den kompletten Legal-Markt erschließen. Unsere Software funktioniert in jeder Domäne, wo man den Überblick über große Mengen an Fachwissen behalten muss, das sich auch noch permanent erneuert. Dort ist KI ein ideales Werkzeug.
Wie ist Taxy.io entstanden?
Wir haben das Unternehmen zu viert aus der Taufe gehoben. Meine persönliche Motivation war simpel: Beim Verkauf eines Unternehmens, das ich gegründet hatte, war ich unzufrieden mit der Steuerberatung, die mit Routinearbeit überlastet war. Ich dachte: Es muss doch einen Weg geben, den Beratern ihren Job zu erleichtern, gerade in Zeiten von Cloud und KI. Wir haben uns gesagt: Lasst uns ein digitales Steuerund Rechtsgehirn bauen, das alles weiß und nie vergisst, damit ist allen Wirtschaftsbeteiligten geholfen und die Firmen können sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Das ist bis heute unsere Mission.
www.taxy.io