Vom 15. Bis 18. Juni 2025 verwandelte der UITP Summit die Hansestadt Hamburg in ein pulsierendes Zentrum der internationalen Mobilitätswelt. 15.000 Besucherinnen und Besucher aus über 100 Ländern kamen zusammen, um gemeinsam über nachhaltige und innovative Mobilitätslösungen für die Städte von morgen zu diskutieren. Hamburg war dabei nicht nur Gastgeberin, sondern Vorbild – eine Modellregion, die zeigt, wie der Wandel für nachhaltige Verkehrskonzepte gelingen kann. Dass Hamburg den Zuschlag für den UITP Summit erhielt, ist das Ergebnis einer konsequenten Mobilitätsstrategie und starker Partnerschaften. „In und um Hamburg erproben und realisieren wir gemeinsam mit unseren Verkehrsunternehmen und Partnern bereits in vielen Projekten konkret die Mobilität von morgen – sei es mit autonom fahrenden On-Demand-Shuttles, Bussen, die mit Ampeln korrespondieren oder der digitalen S-Bahn. Bei der Digitalisierung geht es uns dabei immer darum, alle Maßnahmen an den Bedürfnissen der Fahrgäste auszurichten und den Menschen ins Zentrum der Verkehrspolitik zu rücken“, so Senator Tjarks.
MOBILITÄT ZUM ANFASSEN UND ERLEBEN
Bereits am 14. Juni verwandelte sich die Hamburger Innenstadt beim Mobilitätsfestival am Jungfernstieg in eine Bühne für die Mobilitätswende. Besucherinnen und Besucher konnten hier die Zukunft hautnah erleben und warfen einen Blick auf autonome Shuttles oder probierten digitale Angebote aus, die zeigten, dass Mobilitätswende Spaß machen kann
INSPIRATION, HIGHLIGHTS UND WELTNEUHEITEN
Der Kongress selbst war ein Hotspot für zukunftsweisende Konzepte und kreative Impulse. Über 400 Aussteller präsentierten ihre Innovationen, während mehr als 340 Rednerinnen und Redner in Fachpanels verschiedenste Mobilitätsthemen beleuchteten.
Ein Highlight war die auf dem UITP Summit erstmals vorgestellte Mobilitätsplattform MAX. Entwickelt von BVG und HOCHBAHN, vereint MAX Routenplanung, Echtzeitinformationen, Ticketkauf und sämtliche Sharing-Optionen in einer einzigen, intuitiven Anwendung. Auch der vom hvv präsentierte „Mobility Touchpoint“ hat als Zukunftsvision viele Besucher:innen überzeugt. Im Zentrum des Wartehäuschens von morgen steht ein KI-gestützter Avatar, der als Reiseassistent fungiert und in über 20 Sprachen Auskünfte erteilt. Mit diesen Weltneuheiten wird urbane Mobilität vernetzt, digital und für alle zugänglich.
Auch das Projekt ALIKE, bei dem HOCHBAHN und MOIA autonome Fahrzeuge in ein gemeinsames Ridepooling-System integrieren, fand großen Anklang. Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn, betonte: „Wir denken Mobilität immer vom Menschen aus. Was wir hier zeigen, sind keine technischen Machbarkeitsstudien, sondern konkrete Lösungen für den ÖPNV von morgen. Die Herausforderungen sind überall ähnlich – je besser wir voneinander lernen, desto schneller kommen wir voran.“
BRANCHENDIALOG ZUM AUTONOMEN LINIENVERKEHR
Parallel zum UITP Summit fand auch die VDV-Jahrestagung in Hamburg statt – das wichtigste Branchentreffen der deutschen Verkehrsunternehmen. Hier setzte die Branche ein klares Signal: Der öffentliche Verkehr steht vor dem nächsten großen Schritt der Transformation – dem autonomen Fahren im Linienverkehr. Sowohl Branchenverband als auch HOCHBAHN legten ein Positionspapier vor, das zeigt, wie die Hamburger Hochbahn in den kommenden Jahren „RoboShuttles“ und „Robomidibusse“ im öffentlichen Linienbetrieb erproben wird.
Der UITP Summit kehrt 2027 erneut nach Hamburg zurück. Bis dahin wird sich vieles weiterentwickeln – doch eines bleibt: Die Mobilität der Zukunft beginnt nicht irgendwann, sondern genau hier und jetzt.
www.uitpsummit.org/hamburg2025