Messbar, flexibel, persönlich

KI macht im Marketing nicht nur die Abläufe effizienter, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis und die Zielgruppenansprache.

Illustrationen: Tanya Teibtner
Illustrationen: Tanya Teibtner
Olaf Strohm Redaktion

Alle großen Tech-Unternehmen tun es längst: Sie nutzen KI, um ihr Marketing zu automatisieren, zu personalisieren und damit die Effizienz massiv zu verbessern. So setzt Amazon KI-Technologien ein, um seinen Kunden personalisierte Empfehlungen und Sonderangebote zu machen. In riesigen Datenmengen werden Muster im Verbraucherverhalten und in den Vorlieben erkannt, auch Preise werden in Echtzeit an Nachfrage, Wettbewerb und Verfügbarkeit angepasst. Auch die Konkurrenz Walmart ist längst im KI-Zeitalter angekommen. KI analysiert dort Kundenpräferenzen und -verhalten, um maßgeschneiderte Inhalte im Online-Shop zu generieren. Ziel ist es, das Online-Einkaufserlebnis so persönlich zu gestalten wie den Besuch eines speziell für jeden Käufer gestalteten Geschäfts. Und der Brausekonzern Coca-Cola hat gemeinsam mit der ChatGPT-Firma OpenAI und Bain & Company eine Plattform entwickelt, auf der digitale Künstler Inhalte zum Thema Coca-Cola erstellen sollen. KI hat sogar beigetragen, eine neue Brause zu entwickeln: Coca-Cola Y3000 Zero Sugar wurde gemeinsam mit menschlicher und künstlicher Intelligenz entwickelt. 

Marketing lässt sich heute durch Künstliche Intelligenz grundlegend verbessern: Zielgruppen werden präziser angesprochen, innovative Strategien entwickelt und die Organisation effektiver gestaltet. Dabei kann die KI in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden. KI-gestützte Algorithmen gruppieren Kunden anhand ähnlicher Merkmale und erstellen dadurch präzise Zielgruppensegmente. Das ermöglicht eine feinere Unterscheidung als klassische Segmentierungen. Mit Hilfe von Machine Learning werden automatisch neue Muster im Kundenverhalten erkannt, indem sie umfangreiche und heterogene Datensätze analysieren. So werden Mikro-Segmente und unbekannte Zusammenhänge aufgedeckt. Entscheidungsbäume klassifizieren Kunden nach bestimmten Merkmalen und ermöglichen Prognosen zum Verhalten einzelner Gruppen, was die gezielte Ansprache erleichtert. Das geht soweit, dass KI voraussagen kann, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte Zielgruppen auf bestimmte Angebote reagieren werden. 

KI-Tools wie ChatGPT, DALL-E oder Jasper AI unterstützen Marketer dabei, schneller Trends zu erkennen, die Customer Journey zu optimieren und Budget gezielt einzusetzen. Chatbots und virtuelle Assistenten können Kundenanfragen rund um die Uhr bearbeiten, einfache Anliegen direkt lösen und Leads sofort qualifizieren. Intelligente Workflows verweisen Aufgaben, Mails oder Leads automatisch an die richtigen Teammitglieder, sorgen für Priorisierung und halten die interne Kommunikation effizient. Mit von der KI gelieferten Echtzeitdaten können Entscheidungen schneller getroffen werden, sodass Teams nicht mehr auf Reports warten müssen, sondern sofort auf Trends reagieren können.

Ein bislang noch wenig beachtetes Segment betrifft das so genannte Churn-Management: Gemeint ist die Strategie von Unternehmen, um die Abwanderung von Kunden zu verhindern oder zu reduzieren und die Kundenbindung langfristig zu stärken. Dies geschieht, indem abwanderungsbereite Kunden frühzeitig erkannt werden. Dabei kann KI helfen. Ebenso wie bei der Analyse von Gründen für Unzufriedenheit. Auch Vorschläge, welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, kann die KI machen. Oder auch personalisierte Angebote oder verbesserte Services entwickeln. Ein KI-unterstütztes Churn Management kann somit die Abwanderungsrate, also den Prozentsatz der Kunden, die ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum verlassen, senken und die Bindung der Kunden an das Unternehmen festigen. Zentrale Tools sind die Verbesserung des Kundenservices, personalisierte Rabatte, Sonderaktionen oder exklusive Angebote, die gezielt an abwanderungsgefährdete Kunden gerichtet werden, um sie zu halten. 

Dahinter steht die Schätzung, dass die Gewinnung eines Neukunden um ein Vielfaches mehr Kosten verursacht als eine Rückgewinnung. Am besten ist es natürlich, langfristig loyale Kunden zu haben, die für stabilen Umsatz sorgen und die Rentabilität des Unternehmens sichern. Besonders für Unternehmen mit wiederkehrenden Umsätzen, wie Abonnement-Modelle in der Telekommunikation oder im Software-Bereich (SaaS), ist ein effektives Churn Management ein entscheidender Wettbewerbsfaktor und ein wichtiger Indikator für die Kundenzufriedenheit.

Die Vorteile von KI sind evident: Marken werden effizienter, Kunden individueller angesprochen und Prozesse schneller sowie ressourcenschonender umgesetzt. Aber: KI ist kein Allheilmittel. Ihre Ergebnisse sind nur so gut wie die Qualität der Daten und die Aufgabenstellung. Transparenz, Datenschutz und Kontrolle menschlicher Experten bleiben essentiell, da KI bisher Schwierigkeiten bei der Erkennung und Deutung von Emotionen und kulturellen Kontexten zeigt.

Illustrationen: Tanya Teibtner
Illustrationen: Tanya Teibtner

Unternehmen sollten klare Leitlinien für den KI-Einsatz festlegen und Modelle regelmäßig testen, um Vorurteile, Fehler und Datenschutzprobleme zu minimieren.

So wird KI zur wertvollen Unterstützung – und die menschliche Kreativität bleibt das Fundament. Entscheidend ist es daher, die Mitarbeitenden im Umgang mit KI auszubilden. Für die Schulung von Marketerinnen und Marketern in KI gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote, von kostenlosen Online-Kursen über praxisorientierte Seminare und Intensivtrainings bis hin zumehrwöchigen Fernlehrgängen mit IHK-Abschluss, die von verschiedenen Anbietern angeboten werden. 
 

»KI-gestütztes Churn Management kann die Abwanderung von Kunden verhindern und die Kundenbindung langfristig stärken.«


Diese Kurse vermitteln, wie KI zur Datenanalyse, personalisierten Kundenansprache, Content-Erstellung, Kampagnenoptimierung und Trendvorhersage genutzt werden kann, um Marketingstrategien zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. 

Künstliche Intelligenz macht Marketing messbar, flexibel und persönlich wie nie zuvor. Durch KI können Zielgruppen präzise erreicht, agile Strategien entwickelt und Teams entlastet werden. Wer heute KI intelligent integriert, legt den Grundstein für nachhaltigen Marketingerfolg: Mehr Wirkung, weniger Streuverluste, zufriedene Kunden und ein modernes, effizientes Marketingteam.
 

Nächster Artikel
Wirtschaft
Juli 2025
Sandra Schütte, Leiterin Mobility bei Westfalen
Beitrag

Vielfalt statt Vorschrift

 Nur mit Offenheit für verschiedene Antriebsformen und Kundenorientierung kann die Mobilitätswende erfolgreich gelingen.