Steigende Kosten für Versicherungen, Kraftstoff und Wartung zwingen Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten effizienter zu betreiben. Intelligente Software hilft dabei, Prozesse zu optimieren und Ressourcen zu sparen. Das Berliner Tech-Unternehmen Shiftmove entwickelt Lösungen, die Flottenprozesse automatisieren, Echtzeitdaten nutzbar machen und künstliche Intelligenz in den Flottenalltag bringen – von KMU bis Großkonzerne wie DB Schenker oder flaschenpost.de. Das Ziel: volle Kontrolle und Handlungsspielraum für jede Flotte.
ZETTELWIRTSCHAFT STATT SOFTWARE: EIN TEURES RISIKO
Noch immer arbeiten viele Fuhrparkmanager mit Excel oder handschriftlichen Fahrtenbüchern – in Zeiten wirtschaftlichen Drucks ein teures Risiko. Doch genau das ist in Deutschland noch Realität. Künstliche Intelligenz erleichtert den Umstieg auf digitale Tools, indem sie Prozesse nahtlos macht – etwa durch das automatische Scannen von Dokumenten und die intelligente Verarbeitung der Daten. Das schafft enormes Einsparpotenzial: Kilometerstände werden in Echtzeit erfasst, Wartungszyklen proaktiv geplant, sämtliche Flottendaten zentral in einer Plattform gebündelt. So lassen sich Kostentreiber erkennen und fundierte Entscheidungen treffen – etwa zur Wirtschaftlichkeit einzelner Fahrzeuge oder zur optimalen Leasingstruktur. „Effizienz beginnt mit Echtzeit – wer seine Flotte datengetrieben steuert, bleibt wettbewerbsfähig“, sagt Francine Gervazio, CEO von Shiftmove.
KI SCHAFFT TRANSPARENZ – UND VORSPRUNG
KI-gestützte Analyse optimiert nicht nur Wartungszyklen und Leasingmodelle – künftig lassen sich auch Finanzkennzahlen wie Restwerte prognostizieren und Unregelmäßigkeiten in Flotten in Echtzeit erkennen. „Unser Ziel ist ein System, das Entscheidungen nicht nur stützt, sondern antizipiert – proaktiv statt reaktiv“, betont Gervazio. Die Idee: Spart ein Flottenmanager bei der Fahrzeugbeschaffung durch bessere Verhandlungen etwa 30 bis 50 Euro pro Monat und Fahrzeug, hat sich die Investition in Shiftmove schnell amortisiert. Als Technologieführer positioniert sich Shiftmove klar gegenüber klassischen Fahrzeug- oder Leasinganbietern, die Software meist nur als Ergänzung sehen. „Software ist für uns kein Add-on – sie ist unser Fundament“, betont Gervazio.
MARKT MIT POTENZIAL – UND VERANTWORTUNG
Bis 2027 will Shiftmove über eine Million Fahrzeuge über die eigene Plattform verwalten. Der Markt ist bereit: Derzeit nutzt nur jedes dritte europäische Unternehmen spezialisierte Flottensoftware. Das Potenzial für Effizienzsteigerung, CO2-Reduktion und Transparenz ist enorm.
FAZIT: WER DATEN SMART NUTZT, FÄHRT VORNE MIT
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten wird Datentransparenz zum Wettbewerbsvorteil – und smarte Software zum Schlüssel für Zukunftsfähigkeit. Mit
Echtzeitdaten, KI-gestützte Analysen und klarem Fokus auf technologischen Fortschritt erreichen Unternehmen eine neue Qualität der Entscheidungsfindung. Das Ergebnis: geringere Kosten, höhere Transparenz und eine zukunftssichere Mobilitätsstrategie.
www.shiftmove.com