Solarstrom rund um die Uhr

 Warum nur kombinierte Photovoltaik- und Speichersysteme eine stabile, kostengünstige und klimafreundliche Stromversorgung sichern können – ein Gespräch mit Mahinde Abeynaike.

Mahinde Abeynaike, CEO Ampermo
Mahinde Abeynaike, CEO Ampermo
Ampermo Beitrag

Herr Abeynaike, wie bewerten Sie die aktuelle Situation der Photovoltaik in Deutschland?

Der Photovoltaik-Ausbau schreitet zügig voran. Photovoltaik ist grundsätzlich die günstigste Form, Strom klimafreundlich zu erzeugen. Doch mittags erzeugen viele Anlagen enorm große Strommengen, was zu Netzüberlastungen führt. Abends oder bei schlechtem Wetter fehlt es dann an regenerativer Erzeugung – fossile Kraftwerke müssen einspringen. Das treibt die Strompreise, erhöht die Netzausbaukosten und führt zu Abregelungen. Entscheidend ist daher, die Stromerzeugung stärker am Bedarf auszurichten.
 

Was wäre die Lösung für dieses Ungleichgewicht?

Photovoltaik sollte mit Batteriespeichern kombiniert werden – als kombinierte Anlagen mit gemeinsamem Netzverknüpfungspunkt (Co-Location) oder über eigenständige Batteriegroßspeicher. So kann Strom unabhängig von Tageszeit und Sonneneinstrahlung gespeichert und bei Bedarf eingespeist werden. Das stabilisiert das Netz, reduziert Preisschwankungen und senkt die Infrastrukturkosten. Gleichzeitig steigt die Versorgungssicherheit.
 

Ist diese Technologie heute schon wirtschaftlich einsetzbar?

Ja. Speicher im Bereich von 5 – 100 Megawatt, wie wir sie bei Ampermo entwickeln, können 6 – 12 Monate nach Projektbeginn am Netz sein, sofern die Genehmigungen und Netzanschlusszusagen zügig erfolgen. Die Preise für Batteriespeicher sind stark gesunken. Kombinierte Photovoltaik-Batteriespeicher-Systeme sind bereits preislich wettbewerbsfähig mit Gaskraftwerken – und die Kosten fallen weiter. Ein Standard-Container liefert über 5 Megawattstunden – den täglichen Stromverbrauch von 500 Haushalten. Die Technik ist marktreif. Was fehlt, sind stabile und einheitliche Regeln für Netzeinbindung und Betrieb. Für Investoren und Betreiber ist Planbarkeit essenziell – sie schafft die Basis für eine breite Umsetzung.
 

Was sollte die Politik tun, um den Ausbau zu beschleunigen?

Kombinierte Photovoltaik- und Speicherprojekte sollten Vorrang gegenüber reinen Photovoltaik-Anlagen erhalten, etwa bei der anstehenden Novellierung des EEG. Die Kriterien für Netzdienlichkeit von Batteriespeichern müssen möglichst einheitlich definiert und vor allem praxistauglich gestaltet werden. So lässt sich eine CO2-arme und kostengünstige Energieversorgung langfristig sichern. Die Technik ist bereit – jetzt müssen Gesetzgebung und Regulierung folgen. Es geht darum, Stromkunden stärker von günstiger, sauberer Energie profitieren zu lassen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar ist.
 

ÜBER AMPERMO:

Ampermo ist ein innovatives Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien. Es entwickelt, betreibt und finanziert integrierte Energielösungen für Energie-Großprojekte und industrielle Anwendungen. Dabei kombiniert Ampermo Photovoltaik, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur zu innovativen Systemen, die für Stromnetze verträglich sind. Technologische Exzellenz, erstklassiges Projektmanagement und ausgewiesene Finanzierungsexpertise zählen zu Ampermos Markenzeichen.

www.ampermo.com
 

Nächster Artikel