Welche Dynamik in der deutschen Energiewende steckt, lässt sich am einfachsten am Zubau von neuen Windkraftanlagen, vor allem von großen Photovoltaik-Parks ablesen. Der Anteil regenerativer Energien am Strommix wächst stetig und mittlerweile nimmt auch der Aufbau von Batterie-Großspeichern Fahrt auf. Weniger sichtbar sind die internen Veränderungen, die Verteilnetzbetreiber wie die Hamburger Energienetze vorantreiben, um das Energiewendeprojekt zu meistern.
ERDGAS-, STROM- UND WASSERSTOFFNETZE IN EINER HAND
Vor knapp zehn Monaten fiel der Startschuss für die Fusion der alten Stromnetz Hamburg und der Gasnetz Hamburg. Mit jetzt rund 2.300 Beschäftigten bündeln wir unsere Kompetenzen im Leitungsbau und profitieren von einer engeren Zusammenarbeit der beiden Bereiche. Zum Beispiel, wenn es darum geht, die Wärmewende in Hamburg umzusetzen: Dort, wo das Erdgasnetz bis 2045 sukzessive an Bedeutung verlieren wird, schaffen wir die Voraussetzungen für den flächendeckenden Einsatz von Wärmepumpen. Und in den Quartieren, in denen die Ladesäulen für E-Autos besonders stark genutzt werden oder vermehrt Dach-PV-Anlagen entstehen, bauen wir die Infrastruktur dafür aus. Daneben schaffen wir mit HH-Win ein 60 Kilometer langes Wasserstoffnetz, dass vor allem, aber nicht nur die energieintensive Industrie im Süden der Stadt mit klimafreundlicher Energie versorgen kann.
Und so, wie die Modernisierung der Energienetze im laufenden Betrieb gemeistert werden muss, geschieht das auch bei der organisatorischen Umsetzung unserer Fusion. Ganz anders als bei anderen Fusionen gilt dabei: Alle unsere Beschäftigten bleiben an Bord, in den kommenden Jahren wird es sogar einen moderaten Personalaufwuchs geben.
HEUTE SCHON DIE FACHKRÄFTE VON MORGEN AUSBILDEN
Um die Hamburger Energiewende mit viel Man- und Woman-Power zu meistern, stellt sich auch das Bildungszentrum der Hamburger Energienetze den Herausforderungen des Fachkräftemangels. Jedes Jahr starten bei uns über 60 junge Menschen ihre Ausbildung in der Mechatronik, Industrieelektrik, Automatisierungstechnik. Seit einem Jahr bilden wir auch Fachkräfte für Solartechnik aus und bieten Duale Studiengänge an.
Gleichzeitig setzen die Hamburger Energienetze Maßstäbe bei der Digitalisierung. Mehr digitale Technik in Umspannwerken und Netzstationen macht es nicht nur möglich, die Infrastruktur zielgerichtet dort zu verstärken, wo es nötig ist, sondern bietet auch Effizienzgewinne bei der Wartung und Instandhaltung und verbessert auch die ohnehin schon hohe Versorgungssicherheit in Hamburg.
All das passiert, abgesehen von unseren Baustellen in der Stadt, fast lautlos und ohne Versorgungsunterbrechungen. Auch wenn die meisten Menschen den Zubau von Windkraft- und PV-Anlagen als Gradmesser für das Tempo der Energiewende sehen, gilt für uns: Wir sind dann erfolgreich beim Umbau des Energiesystems, wenn keine Lampe flackert und niemand mitbekommt, was wir alles leisten!
www.hamburger-energienetze.de/