Gut fürs Klima – gut für die Reputation

Mit Investitionen in internationale Klimaschutzprojekte kompensieren Unternehmen nicht vermeidbare CO2-Emissionen. Die Climate Company sorgt dabei für echte Nachhaltigkeit.
Herbert Haberl, Leiter Unternehmenskunden und Nachhaltigkeitsmanagement der Climate Company
Herbert Haberl, Leiter Unternehmenskunden und Nachhaltigkeitsmanagement der Climate Company
Climate Company Beitrag

Herr Haberl, bis 2050 soll die EU klimaneutral sein. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen ergeben sich daraus für den Mittelstand?
Ab 2024 müssen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern oder mehr als 20 Millionen Euro Bilanzsumme oder 40 Millionen Euro Jahresnettoerlös eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung, das sogenannte ESG-Reporting, erbringen. Das umfasst unter anderem die Einhaltung sozialer Standards, aber auch Ressourcennutzung oder eine möglichst treibhausgasfreie Wertschöpfungskette – und deshalb auch den Klimaschutz. Das hat letztendlich Folgen für alle Unternehmen, auch kleinere. Demnächst werden alle Banken von ihren Geschäftskunden den Nachweis einer nachhaltigen Betriebsführung verlangen, die wesentliche und wirksame Beiträge zeigt auf dem Weg zu einem klimaneutralen, ressourcenschonenden Europa mit einer für Menschen und Natur verträglichen Wertschöpfung. Mehr dazu erläutern die europäischen und nationalen Klimagesetze, Taxonomien und Regelungen für eine Kreislaufwirtschaft und nicht zuletzt die neuen Kriterien der Kreditvergabe.

Und genau hier liegen die Chancen für Unternehmen, so viel wie möglich für den Klimaschutz zu tun und klimaneutral zu werden. Denn es ist nachgewiesen, dass eine auf ökologische und soziale Wirkung bedachte, verantwortliche Betriebsführung zu einer Verbesserung der eigenen Marktstellung führt. Nachhaltig geführte Unternehmen sind wettbewerbsfähiger, attraktiver und rentabler als der Durchschnitt Branche.

Wie können Unternehmen mit Ihrer Hilfe klimaneutral werden?
Zunächst geht es darum, Emissionen zu verringern. Eine bereits vorhandene oder durch uns erstellte CO2-Bilanz zeigt die heutigen Energieverbräuche und Emissionen. Unsere CO2-Effizienzpotenzialanalyse zeigt, wo und was zur Optimierung getan werden kann. Die Investition in unsere Dienstleistung ist für kleine und mittelständische Unternehmen förderfähig, meist ist es mit einem Invest von 2.500-3.500 Euro getan.

Nicht alle Emissionen sind vermeidbar. Doch mit unseren Lösungen können Unternehmen sie kompensieren und so Klimaneutralität erlangen. Konkret bieten wir den Kauf von Emissionszertifikaten aus internationalen Klimaschutzprojekten höchster Güte. Der Preis je Tonne CO2 im Gold-Standard liegt je nach ökologischer und sozialer Wirkung des Projekts zwischen 12 und 25 Euro. Wir stellen für die Investition eine markenrechtlich geschützte Klima-Urkunde mit individueller Projektbeschreibung aus. Die Aufmachung ist betriebsspezifisch und umfasst ein Siegel und optional einen QR-Code, der auf die Echtheitsprüfung und das gewählte Klimaschutzprojekt verlinkt. So bestätigen wir die Klimaschutzmaßnahme in gedruckter und digitaler Form. Und sie wird für alle Anspruchsgruppen und für alle Kanäle kommunizierbar und überprüfbar. Mit unseren Zertifikaten verbessern Unternehmen Reputation, Kreditwürdigkeit und Marktposition und tun etwas fürs Klima.

Klimazertifikate werden ja manchmal kritisch betrachtet …
Wir akzeptieren kein Greenwashing und keine Verbrauchertäuschung – nicht bei Lieferanten, nicht bei uns, nicht bei Kunden. Wir verwenden nur Ex-post-Zertifikate bereits erfolgter Emissionsreduktionen nach höchsten internationalen Standards und überprüfen diese zusätzlich auf soziale und ökologische Integrität. Wir stellen transparent und revisionssicher klimaneutral. Das unterscheidet uns von anderen Anbietern, und das wurde uns gerade erst in einem aktuellen Gutachten bestätigt.

www.climate-company.de

 

Nächster Artikel