Herr Kassebohm, welche Bedeutung haben Batteriespeicher für die aktuelle und zukünftige Energieversorgung?
Batteriespeicher verteilen sich auf den Heimbereich, den Gewerbebereich und den Bereich Großbatteriespeicher. Laut Stammdatenregister ist der Heimbereich mit 82 Prozent der größte, im Gewerbebereich sind es bisher 3 Prozent und im Großbatteriespeicherbereich 14 Prozent der angeschlossenen Leistung. Sie dienen zum einen – neben der Erhöhung der Autarkie – der Stabilisierung des Netzes, also der Netzdienlichkeit. Grob gesagt geht es darum, dass in Zeiten hohen Verbrauches die Versorgung des Unternehmens gesichert ist, indem der Speicher und nicht das Netz „angezapft“ wird. Umgekehrt fängt der Speicher vom Gewerbe erzeugten Strom auf, wenn er im Netz nicht gebraucht wird. Zum anderen geht es aber auch um die Marktdienlichkeit. Das bedeutet, dass der Batteriespeicher am Großhandelsmarkt vermarktet wird und man die Flexibilitäten, die der Batteriespeicher hat, dafür nutzt, die Preisschwankungen am Strommarkt auszugleichen.
Wie sieht es im Bereich Großbatteriespeicher aus?
Auch hier kommen die angesprochenen Aspekte der Netz- und Marktdienlichkeit zum Tragen. Großbatteriespeicher dienen zum einen als Speicher von grünem Strom, sind also direkt an einer PV-Anlage installiert und entlasten das Netz dadurch, dass sie erst dann ins Netz einspeisen, wenn der Markt die Nachfrage hat. Der Großteil der Anwendungen liegt aber im Graustrombereich. Der Speicher sorgt aktiv dafür, dass das Netz stabil gehalten wird, indem er an der Regelenergiemärkten teilnimmt und zur Vermarktung an den Spotmärkten gehandelt wird. Auch hier geht es also um die Glättung der Preisschwankungen am Energiemarkt.
Was bietet be.storaged seinen Kunden?
Als Dienstleister bieten wir die Analyse, Umsetzung, O&M und Vermarktung für Batteriespeicher-lösungen. Große Expertise haben wir im Gewerbebereich als Endto-End-Lösungsanbieter, bedienen aber auch als EPC und Projektentwickler den Markt für Großbatteriespeicher. Wir beraten bei der Beschaffung der technischen Komponenten, sind für die Installation der Anlage und anschließend auch für den Betrieb zuständig. Die von uns entwickelte Software mit dem Namen „okean” ermöglicht Kunden nicht nur die Vermarktung am Strommarkt, sondern natürlich auch das Energiemanagement mit weiteren Use Cases. Dabei schauen wir uns jedes einzelne Asset an – nicht nur die Erzeugung und den Verbrauch, sondern zum Beispiel auch, wie eine vorhandene E-Flotte samt Ladeinfrastruktur effizient gesteuert wird. Kurz: Wir bieten ein Rundum-Paket für Batteriespeicherlösungen und Ladeinfrastruktur für unsere Kunden und Partner.
www.be-storaged.de