Digitale Technologien belasten die Umwelt – das gilt auch für Cloud Services. Viele Unternehmen, die diese Technologie nutzen, möchten wissen, welche Umweltauswirkungen das hat. Für diese Firmen hat der europäische Cloud-Service-Anbieter Exoscale gemeinsam mit operativen Partnern einen innovativen Ansatz gefunden. Kern des Konzepts ist das Tool CloudAssess, dessen Entwicklung kurz vor dem Abschluss steht. CloudAssess ist ein Open-Source-Instrument, das automatisch die Umweltbilanz von Cloud-Diensten bewertet und diese Informationen an die Kunden weitergibt.
KLARHEIT ÜBER DIE UMWELTAUSWIRKUNGEN
CloudAssess basiert auf der Lebenszyklusanalyse (LCA), die die wichtigsten Umweltauswirkungen eines Produkts oder eines Dienstes bewertet: vom Abbau der Rohstoffe über die Fertigung, den Transport, die Nutzung und die Entsorgung. Die Analyse berücksichtigt dabei Kriterien wie Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Nutzung fossiler Ressourcen.
Durch eine offene Kommunikation kann das dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden in die Nachhaltigkeitsbemühungen des Cloud-Service-Anbieters zu stärken und ihnen dabei helfen, informierte Entscheidungen über ihre Cloud-Nutzung zu treffen.
Mit CloudAssess schließt Exoscale eine Lücke, denn bislang gibt es noch keine spezifischen Regeln für die Ökobilanz von Cloud-Diensten; allerdings ist auch auf diesem Feld ab 2025 in der EU die Berichterstattung in Sachen Nachhaltigkeit Pflicht – CloudAssess bereitet Firmen proaktiv darauf vor.
DYNAMISCHES LCA-TOOL
Eine Besonderheit an CloudAssess ist seine Dynamik. Die Umweltbilanz eines Cloud-Dienstes wird stündlich, täglich oder monatlich berechnet und kann beispielsweise in Rechnungen oder Dashboards integriert werden. Die Berechnung basiert auf Infrastruktur- und Nutzungsdaten, die über eine integrierte API bereitgestellt werden. Durch die Dynamik von CloudAssess bekommen Kunden aktuelle und genaue Informationen über ihre Umweltauswirkungen – in einem ersten Schritt monatlich, doch langfristig sollen sie ihre Cloud-Nutzung in Echtzeit überwachen und anpassen können.
INTEGRATION BEIM ENTWICKLER SELBST
Exosacle prüft CloudAssess momentan auf Herz und Nieren, indem das Unternehmen das Tool in seine eigene Infrastruktur integriert – dieser Prozess verlief bis jetzt größtenteils reibungslos. Da Exoscale intern bereits an entsprechenden Tools zur Erfassung der genauen, relevanten Daten zur Nachhaltigkeit gearbeitet hatte, mussten lediglich einige der Messungen und Prozesse angepasst werden, um die LCA-Vorgaben zu berücksichtigen. Diese genaue Erfassung ermöglichte dabei die Implementierung der Analyse des gesamten Lebenszyklus des Produkts oder Services.
Schwieriger verlief die Beschaffung von Umweltdaten für bestimmte spezialisierte Geräte, deren Spezifikationen nicht öffentlich zugänglich und nicht in Umweltverträglichkeitsdatenbanken wie ResiloDB modelliert sind. Auch die Echtzeit-Bereitstellung von Umweltdaten ist noch nicht frei zugänglich und erfordert zusätzliche Schritte. Hier gilt es, die Messdaten in kürzeren Zyklen auch für CloudAssess zu erheben und bereitzustellen, um den Kunden wirklich messbare, nachhaltige Workflows zu ermöglichen.
Trotz dieser Herausforderungen hat Exoscale CloudAssess erfolgreich implementiert und kann seinen Kunden wertvolle Einblicke in deren Umweltauswirkungen liefern – das zeigt, dass es mit dem richtigen Ansatz möglich ist, auch konkrete Schritte zu unternehmen und anschließend Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit zu identifizieren und zu implementieren, die die Sustainability stärken.