Sie wurde auf einer Logistikhalle der Metro-Gruppe im nordrhein-westfälischen Marl errichtet: die wohl größte Photovoltaik-Aufdachanlage Deutschlands. Die Anlage hat eine Kapazität von bis zu 12 Megawatt, also 12.000 Kilowatt. Etwas kleiner ist die Anlage auf der Logistikhalle von ALCARO in Köln. Dort hat die Photovoltaikanlage eine Leistung von etwa 1500 Kilowatt Peak. Der deutsche Mittelstand ist ein wichtiger Motor der Energiewende. Mit Photovoltaik, Großwärmepumpen, digitalen Lösungen und intelligenter Energienutzung gestalten KMU die grüne Transformation aktiv mit. Viele mittelständische Unternehmen investieren in große PV-Anlagen, zum Beispiel auf Dächern von Produktionshallen. Die Module werden häufig ergänzt durch Batteriespeicher zur Steigerung des Eigenverbrauchs. So lassen sich Energiekosten deutlich senken und die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen erhöhen. Die Digitalisierung ermöglicht zudem die Integration in virtuelle Kraftwerke, bei denen viele kleine PV-Anlagen und Speicher gemeinsam am Strommarkt teilnehmen – ein wachsender Trend, der neue Geschäftsmodelle eröffnet.
»Nachhaltigkeit fördert Innovation und Innovation fördert Nachhaltigkeit«
Birgit Wintermann, Bertelsmann Stiftung
Und neue Kundengruppen: Eine Studie der DZ Bank ergab, dass beinahe die Hälfte aller Mittelständler eine stärkere Kundenbindung durch die grüne Transformation des Unternehmens erwarten. 38 Prozent rechnen damit, neue Kunden für sich zu gewinnen. Die Bertelsmann Stiftung stößt mit einer Umfrage unter 19 Mittelständlern in das gleiche Horn. Nachhaltigkeit werde bereits praktiziert und erstrecke sich auf nahezu alle Unternehmensbereiche, so die Stiftung. Es gehe nicht nur um die nachhaltige Gestaltung einzelner Produkte und Prozesse, vielmehr wird die gesamte Wertschöpfungskette zunehmend in den Blick genommen. Digitalisierung und KI seien dabei wichtige Hebel. Die Digitalisierung hilft, Kosten und Ressourcen zu sparen, sie unterstützt beim Prozessmonitoring und hilft, neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Intelligente Messsysteme, digitale Plattformen zur Energiemarkt-Optimierung und die Integration von KI unterstützen Unternehmen dabei, ihren Energieverbrauch zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Nachhaltigkeit und Innovation sind für die Unternehmen eng miteinander verknüpft: „Nachhaltigkeit fördert Innovation und Innovation fördert Nachhaltigkeit“, erklärt Birgit Wintermann, Wirtschaftsexpertin der Bertelsmann Stiftung.
Im Gegenzug beklagen sich aber in der Studie der DZ Bank 85 Prozent über einen erheblichen Mehraufwand durch die Berichtspflichten, drei von vier Unternehmen haben dadurch enorme Mehrkosten. DZ BANK-Branchenanalyst Claus Niegsch: „Die grüne Transformation ist für die Wirtschaft nur umsetzbar, wenn sie für die Unternehmen auch gerecht verteilt und wirtschaftlich ist.“ Auch wenn auf dem Papier vorerst nur die größeren Unternehmen in Deutschland von Berichtspflichten betroffen sind, müssten sich faktisch sehr viel mehr von ihnen bereits heute damit beschäftigen.