Das World Economic Forum hat 150 Expertinnen und Experten gebeten, positive Visionen für eine KI-getriebene Wirtschaft zu entwickeln. Der Bericht „Positive AI Economic Futures“ unter Beteiligung der Universität Berkeley und der Wirtschaftsberatung Roland Berger kam 2021 heraus, hat aber seitdem nichts an Aktualität verloren. Im Gegenteil: Die rasante Entwicklung der KI-Anwendungen könnte dafür sorgen, dass die Szenarien schneller Wirklichkeit werden könnten als gedacht. Wer sich über den teils weitreichenden Optimismus wundert, dem sei beschieden: Die Szenarien sollten sechs verschiedene Entwicklungspfade darstellen, welche die bestmöglichen Folgen eines KI-Einsatzes darstellen. Das heißt nicht, dass sich auch nur einer davon bewahrheiten wird. Sie sind als Denkanstöße gedacht. Wie die Menschheit sich am Ende entscheidet, ist eine ganz andere Frage. Wir dokumentieren die Visionen des Forums.
1. GEMEINSAMER WIRTSCHAFTLICHER WOHLSTAND
Die Weltwirtschaft wächst dank der Produktivitätssteigerung durch KI um das Zehnfache. Die Vision: Die wirtschaftlichen Vorteile des technologischen Fortschritts werden weltweit gerecht unter den armen und reichen Ländern aufgeteilt. Dadurch können mehr Menschen Sinnvolles tun. Maßnahmen von der Einführung eines globalen Steuersystems bis zur Verbesserung der Arbeitslosenversicherung wären nötig. Internationale Institutionen könnten die Vorteile global verteilen. Als Unwägbarkeiten werden die sehr ungleichen Auswirkungen des technologischen Fortschritts angesehen, das allmähliche Verschwinden von Berufen der Mittelschicht und die derzeitig hohen Hürden bei der internationalen Zusammenarbeit.
2. NEUAUSRICHTUNG VON UNTERNEHMEN
Die Vision: Die großen globalen Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung und Nutzung von KI, die der Menschheit zugutekommt. Sie tun das, ohne die wirtschaftliche oder politische Macht im Übermaß anzustreben und anzuhäufen. Als Maßnahmen, um die Verwirklichung dieser Vision zu erreichen, müssten Eigentumsstrukturen von Unternehmen verändert sowie die Kartellgesetze angepasst werden. Um diese Vision zu erreichen, müsste die Gesellschaft die gegenwärtigen Dynamiken überwinden, die zu einer Konzentration von Macht und Reichtum führen.
3. FLEXIBLE ARBEIT
Die Vision: Die Menschen passen sich dem technologischen Wandel an und entwickeln neue Berufe. Diese Vision könnte durch die Verbesserung der Bildungs- und Umschulungsmöglichkeiten sowie durch die Stärkung der sozialen Sicherheitsnetze für diejenigen erreicht werden, denen es aufgrund der Automatisierung sonst schlechter gehen würde. Zu den Unwägbarkeiten dieser Vision gehört die Frage, ob tatsächlich mehr Bildung und Weiterbildung dazu führen würde, dass die Arbeitslosigkeit abgeschafft wird.
4. MENSCHENZENTRIERTE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Die Vision: Die Gesellschaft entscheidet sich dafür, exzessiven Automatisierungstendenzen einen Riegel vorzuschieben. Sie lehnt ab, dass KI-Arbeitsplätze ersetzt werden. Stattdessen entwickeln Unternehmer, Informatiker und politische Entscheidungsträger Technologien, die die Nachfrage nach Arbeitskräften erhöhen, anstatt sie zu verringern. Diese Vision könnte durch die Einführung von Anreizen erreicht werden, die Unternehmen ermutigen, menschenzentrierte KI zu entwickeln; beispielsweise durch die Besteuerung von Automatisierung. Eine Herausforderung besteht in der Überarbeitung der Steuerstruktur, die Unternehmen derzeit zur Automatisierung anregt, indem sie Arbeit stärker steuerlich belastet als Kapital.
5. SINNSTIFTENDE ARBEIT
Die Vision: Die neuen Jobs, die durch KI entstehen, sind sinnstiftend und damit erfüllender als die, die es vorher gab. Maschinen erledigen gefährliche und langweilige Aufgaben, während Menschen produktive, sinnstiftende und flexible Jobs übernehmen. Allerdings könnte KI ohne entsprechende Anpassungen Arbeitsplätze auch weniger erfüllend und stressiger machen – zum Beispiel indem neue Arten der Überwachung am Arbeitsplatz eingeführt würden.
6. STÄRKUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT
In einer Welt, in der weniger Arbeit nötig ist, beruht das Wohlbefinden zunehmend auf sinnvollen unbezahlten Aktivitäten. Die Vision: Die Menschen können sich ehrenamtlich engagieren oder das tun, was immer sie als befriedigend empfinden. Diese Vision könnte erreicht werden, indem etwa mit Formen eines universellen Grundeinkommens experimentiert wird.