Herr Theißen, Sie haben vor kurzem die Geschäftsführung von Konica Minolta Deutschland und Österreich übernommen. Was hat Sie bewogen, diese Herausforderung anzunehmen?
Konica Minolta ist ein Vorreiter in den Bereichen digitale Transformation und Managed Services und ich sehe enormes Potenzial, diese Marktposition weiter auszubauen. Meine Vision ist es, das Unternehmen in den kommenden Jahren als bevorzugten Technologiepartner für nachhaltige digitale Lösungen zu etablieren. Unsere Innovationskraft hilft uns dabei, Mehrwert für unsere mittelständischen Kunden zu schaffen.
Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um das Wachstum in den Kernbereichen des Unternehmens zu beschleunigen?
Mit maßgeschneiderten Cloud-Lösungen und KI-basierten Services stellen wir uns flexibel auf die Anforderungen unserer Kunden ein. Auch im Office-Druck setzen wir auf innovative Ansätze wie Cloud Printing, mit dem Unternehmen ortsunabhängig, sicher und effizient drucken können. Im Produktionsdruck unterstützen wir Unternehmen mit fortschrittlichen digitalen und automatisierten Printlösungen, die durch Etikettendruck und kreative Veredelungstechnologien ergänzt werden.
Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen: Welche spezifischen Chancen und Risiken sehen Sie für Konica Minolta in der IT- und Druckbranche?
Ich sehe große Chancen für digitalisierte, kosteneffiziente Lösungen, die Geschäftsprozesse optimieren. Ein Risiko bleibt jedoch die zunehmende Marktsättigung. Dieser Herausforderung begegnen wir mit Lösungen, die gezielt auf die veränderten Bedürfnisse im Mittelstand eingehen.
Ein echter Gamechanger werden dabei unsere ‚Future Business Models‘ sein, die wir in Kürze auf den Markt bringen werden. Dabei handelt es sich um Druckservice-Angebote mit kurzen Laufzeiten und bei größeren Projekten um echte SaaS-Angebote ohne Finanzierungs- oder Investitionsanteil.
Welche innovativen Ansätze verfolgen Sie, um in Zeiten des Fachkräftemangels qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten?
Wir setzen auf eine attraktive Unternehmenskultur, die persönliche Entwicklung und Teamgeist fördert und Talente langfristig bindet. Neben einer wettbewerbsfähigen Vergütung bieten wir flexible Arbeitsmodelle, die unseren Mitarbeitenden Freiräume, Effizienz und Eigenverantwortung ermöglichen.
Künstliche Intelligenz gehört zunehmend zum Unternehmensalltag. Welche konkreten KI-Projekte verfolgt Konica Minolta derzeit?
KI spielt in unserer Innovationsstrategie eine zentrale Rolle. Beispielsweise nutzen wir KI in einer Remote Support App, um Kunden noch effizienter zu betreuen und mit unserem KI-gestützten Sprachbot bieten wir einen rund um die Uhr verfügbaren Ansprechpartner. In einem auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmten Prozess implementieren wir KI-Tools, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und ihre Produktivität steigern.
Welche messbaren Ziele haben Sie sich im Bereich Umweltschutz gesetzt?
Unsere Nachhaltigkeitsziele umfassen 100 Prozent CO2- Reduktion und die vollständige Nutzung erneuerbarer Energien bis 2050. Dabei setzen wir auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Technologien. Ein sichtbarer Erfolg dieser Bemühungen ist der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 in der Kategorie IT-Dienstleister.