Investitionen als Schlüssel zum Erfolg

Leasing und Factoring können gezielt eingesetzt werden, um Digitalisierung und Produktivität bei kleinen und mittelständischen Unternehmen zu beflügeln

Guido Feldhaus, Sprecher der Geschäftsführung, SüdLeasing GmbH, SüdFactoring GmbH
Guido Feldhaus, Sprecher der Geschäftsführung, SüdLeasing GmbH, SüdFactoring GmbH
SüdLeasing GmbH Beitrag

Vor welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung gerade kleine und mittelständische Unternehmen – und wo liegen die Potenziale?

FELDHAUS: Die Digitalisierung kommt in Deutschland zu langsam voran. Prozesse und Infrastrukturen werden zunehmend besser digitalisiert, aber anhaltende Krisen, die administrativ-rechtlichen Bedingungen und der Mangel an IT-Fachkräften bremsen die Entwicklung. Statistisch steigt die Digitalisierungsquote mit der Unternehmensgröße. Kleinere Betriebe haben weniger Ressourcen, um den Zeit- und Kostenaufwand sowie die Koordination der Digitalisierungsstrategie zu stemmen. Andererseits können kleine Unternehmen durch ihre höhere Agilität Veränderungen viel schneller umsetzen. Die Potenziale sind vielfältig: effizientere Geschäftsprozesse, bessere Qualität, steigende Zufriedenheit bei Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden, höhere Rentabilität, Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit. Digitalisierung eröffnet gerade kleineren Unternehmen die Möglichkeit, globaler zu agieren, ohne physisch präsent sein zu müssen.
 

Wie können hier Leasingangebote helfen?

REBENTISCH: Der finanzielle Aufwand für die Umstellung auf digitale Prozesse ist die größte Hürde. Unternehmen, die vor den anfänglichen Kosten zurückschrecken, riskieren jedoch langfristig ihre Existenz. Doch die Installation etwa eines Online-Shops ist mit entsprechender Software mittels Leasing leichter umzusetzen als ein herkömmlicher Kredit. Leasing schont auch die Liquidität und die Bilanz. In der Regel gilt das Prinzip „Pay as you earn“: Die Raten fallen erst dann an, wenn das Leasingobjekt Erlöse generiert. Leasing fördert die Verbreitung neuer digitaler Technologien, da es die Möglichkeit bietet, nach Ablauf der Vertragslaufzeit auf moderne Lösungen umzusteigen. Die Flexibilität von Leasing entspricht dem beschleunigten Investitionstempo und erleichtert auch Investitionen in konjunkturell unsicheren Zeiten.

Thomas Rebentisch, Mitglied der Geschäftsführung, SüdLeasing GmbH, SüdFactoring GmbH

Welche Bedeutung hat hierbei Factoring?

F.: Factoring ist ein ideales Instrument, um die für Digitalisierung fehlenden zeitlichen und finanziellen Kapazitäten auszugleichen. Durch den Verkauf seiner offenen Rechnungen direkt nach der Rechnungstellung an einen Factoring-Anbieter steht dem Unternehmen sofortige Liquidität zur Verfügung. Die Forderungen sind überdies gegen einen möglichen Ausfall abgesichert. Durch den Verkauf des Forderungsbestands können digitale Projekte finanziert werden. Beim Full-Service-Factoring übernimmt der Factoring-Anbieter zusätzlich das Debitorenmanagement und Mahnwesen: eine personelle Entlastung der Buchhaltung.
 

Und was bieten Sie Ihren Kunden?

R.: Während die Hausbanken mit der Kreditvergabe aus Bonitätsgründen sehr restriktiv umgehen, können wir dank unserer Objektexpertise das Leasingobjekt als Sicherheit einsetzen. Das Prinzip „Nutzen statt Eigentum“ schafft einen wertvollen unternehmerischen Freiraum, wobei je nach Verwendungszweck auch Anschlussfinanzierungen möglich sind. Wir begleiten die Unternehmen als Projektfinanzierer auf Augenhöhe und erörtern auch betriebswirtschaftliche Fragen, um sie langfristig erfolgreicher zu machen. Dabei nutzt uns, dass wir nicht nur unser finanztechnisches Handwerk verstehen, sondern auch in den Branchen unserer Kunden zuhause sind. Als Schwestergesellschaften bieten die SüdLeasing und die SüdFactoring mit ihren jeweiligen Portfolios marktgerechte Lösungen zur Liquiditätsoptimierung und entwickeln diese auch ständig weiter.

https://www.suedleasing.de/
https://www.suedfactoring.de/
 

Nächster Artikel
Wirtschaft
Dezember 2023
Matthias Giller ist Vertriebsleiter bei MaxSolar und Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Energy Partners.
Beitrag

Energieversorgung ohne Umwege

Günstiger grüner Strom für die Industrie aus PV-Anlagen vor Ort – dieses Konzept erklärt Matthias Giller, Geschäftsführer der MaxSolar-Tochter Energy Partners.

Wirtschaft
Juni 2024
CARSTEN KÖRNIG, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.
Beitrag

Firmendächer unter Solarstrom

Im Interview spricht Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW), über den Trend zur solaren Selbstversorgung in Gewerbe und Industrie.