Das Haus der Zukunft schwimmt

An vielen Orten in Deutschland ist Bauland ein knappes Gut. Für große Städte gilt: Es ist sogar kaum mehr vorhanden. Wer sich also einem Bauvorhaben widmet, dem stellt sich in Zukunft die Frage: Wo kann ich überhaupt noch bauen?

Floating Homes B-Type im City Sporthafen, Hamburg
Floating Homes B-Type im City Sporthafen, Hamburg
Floating Homes Beitrag

Eine mögliche Antwort: Auf dem Wasser. Ganz gleich ob in einem Hafen oder an einem See – auf Wasserflächen ist Platz für schwimmende Häuser vorhanden. Neben der Verfügbarkeit ist schließlich auch die Nachhaltigkeit eine Herausforderung bei Bautätigkeiten an Land. Flächenfraß führt in Ballungszentren zu mehr versiegelten Böden und somit zu weniger Raum für die Natur, zu weniger Möglichkeiten Regenwasser abfließen zu lassen oder zu speichern und somit in letzter Konsequenz zu einer größeren Gefahr durch Überschwemmungen bei Starkregen.

All diese Herausforderungen ergeben sich nicht, wenn sich der Bauherr für ein schwimmendes Haus entscheidet. Im Gegenteil: Es eröffnen sich plötzlich viele neue Chancen und Möglichkeiten. Dieses Potenzial hat Floating Homes bereits im Jahr 2006 erkannt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das erste schwimmende Haus des Verdener Unternehmens fertiggestellt. Es schwimmt noch heute im Hamburger City-Sporthafen – direkt in der Nähe der Elbphilharmonie.

Zahlreiche weitere schwimmende Häuser sind seitdem in Hamburg sowie an der Ostseeküste entstanden. Es wird schnell deutlich: Die Idee hat Zukunft. Die Häuser werden als private Zweitwohnung verkauft, als Veranstaltungsort vermietet oder als Ferienhaus für einige Wochen gebucht. Letzteres ist zum Beispiel an der Kieler Förde im Ostseebad Laboe möglich.

Copyright: Floating Homes
Copyright: Floating Homes

Dort wartet ein Aufenthalt mitten in der Natur auf die Feriengäste. Schließlich erlebt man die Natürlichkeit des Wassers kaum an einem Ort so ungefiltert wie auf einem schwimmenden Haus. Diese Natur zu schützen – das ist Floating Homes ein besonderes Anliegen. „Wir haben beim Bau unserer schwimmenden Häuser das Thema Nachhaltigkeit immer im Blick“, betont Katarina Breves, Geschäftsführerin von Floating Homes.

Ein Blick auf die Fakten zum Bau der Häuser zeigt deutlich, dass dies kein Lippenbekenntnis ist. Schließlich bestehen die schwimmenden Häuser aus nachhaltigen Materialien, die laut Hersteller keine Einflüsse auf die Wasserqualität haben. Auf der Webseite von Floating Homes heißt es zudem: „Die Holzrahmenbauweise erlaubt einen Gebäudebetrieb auf dem Niveau von Energiesparhäusern an Land. Die stabilen Pontons aus Stahlbeton sind wartungsfrei und haben eine Lebensdauer von deutlich über 80 Jahren.“

Ein weiterer Aspekt ist die Eingliederung in die direkte natürliche Umgebung. Auch hier haben die schwimmenden Bauwerke schlagkräftige Argumente auf ihrer Seite. Weil die Häuser von Floating Homes an das Stromnetz und an das Abwassersystem der Umgebung angeschlossen sind, gibt es keine negativen Einflüsse auf die Umwelt. Es müssen keine Stromgeneratoren oder Wassertanks genutzt werden. Und es wird auch kein Grauwasser in den See oder das Meer abgelassen.

Tatsächlich hat ein schwimmendes Haus sogar positive Effekte auf seine Umwelt. So bietet zum Beispiel die Unterseite der Pontons Lebensraum für Muscheln und viele andere Meeresbewohner. Dadurch wird ein Haus von Floating Homes zu einem positiven Bestandteil des Ökosystems.

Trotz aller Vorteile stellt sich auf den ersten Blick die Frage, inwiefern Bauen auf dem Wasser eine echte Alternative ist. Schließlich sind auch Wasserflächen nur begrenzt verfügbar. Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass der Anteil der Flächen in Deutschland, die mit Wasser bedeckt sind, seit Jahren ansteigt. Ein Grund dafür sind neu entstandene Seen, die zum Beispiel in der Lausitz aus alten Braunkohle-Abbaugebieten hervorgegangen sind.

Auf diesen Flächen können schwimmende Häuser Teil einer Strategie sein, die dem neuen Naherholungsgebiet einen Charakter gibt – und gleichzeitig einen Beitrag im Sinne der Nachhaltigkeit leistet.

www.floatinghomes.de
 

Nächster Artikel
Wirtschaft
Dezember 2023
Foto: E.ON, Malte Braun
Beitrag

Klimaschutz ganz einfach hochfahren

Jeder hat die Chance, persönlich etwas zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zum Umweltschutz beizutragen – wie das funktioniert, zeigt der E.ON Zukunftsindex.