„Lade- infrastruktur ganzheitlich denken“

Drei Fragen an André Martin, Abteilungsleiter Business Development, MVV Enamic
MVV Enamic Beitrag

Herr Martin, was zeichnet Ihre Herangehensweise an E-Mobilität aus?
Als Energieeffizienzexperten betrachten wir Ladeinfrastruktur nicht losgelöst als einzelnen Baustein, sondern ganzheitlich. Konkret heißt das, neben dem dynamischen Lade- und Lastmanagement bieten wir auch passgenaue Photovoltaik- und Speicherlösungen, die bei Bedarf intelligent in ein ganzheitliches Energiemanagementsystem integriert werden. Die Belieferung mit Ökostrom durch MVV rundet das Angebot sinnvoll ab.

 

Energieeffizienzexperte ist ein gutes Stichwort. Anders als viele andere lokale Energieunternehmen bieten Sie Ihre Services deutschlandweit an?
Wir sind dort, wo unsere Kunden sind – und das bundesweit. Wir sind deutschlandweit mit eigenen Mitarbeitern regional aufgestellt, sowohl hinsichtlich der Kundenbetreuung als auch mit Ingenieurskompetenz.

 

Spielt Digitalisierung dabei eine wichtige Rolle?
Mit Blick auf die Effizienzpotenziale absolut. Mehrwerte können insbesondere dadurch geschaffen werden, dass Verbraucher und Erzeugungseinheiten miteinander kommunizieren und interagieren. E-Mobilität ist dabei ein Teilaspekt der energetischen Infrastruktur. In den bestehenden Anlagen verstecken sich große Einsparpotenziale. Wir ermöglichen unseren Kunden, selbst Effizienzpotenziale durch eine intuitiv bedienbare Effizienzsoftware zu identifizieren – oder auf Wunsch MVV mit der Analyse und Umsetzung von Maßnahmen zu beauftragen. Eine ent-scheidende Maßnahme kann dann die Installation einer smarten und modularen Steuerung sein.

 

www.abb.com
www.mvv.de/partner

Nächster Artikel
Technologie
April 2024
Frédéric Dildei ist Head of Digital Business des Ingenieurunternehmens STF Gruppe
Beitrag

Alles auf einer Wellenlänge

Die STF Gruppe plant 5G-Campusnetzwerke für Unternehmen – wie das geht und was die Netze leisten, erklärt Frédéric Dildei, Head of Digital Business.