»Digitale Services sind noch wichtiger als eine dichte Infrastruktur!«

Jörg Reimann, CEO der Digital Charging Solutions und Ladedienst-Pionier, spricht darüber, warum Fuhrparks mit einer digitalen Rundum-Lösung keine Angst vor der Elektrifizierung haben müssen.

Jörg Reimann, CEO der Digital Charging Solutions GmbH
Jörg Reimann, CEO der Digital Charging Solutions GmbH
Digital Charging Solutions Redaktion

Herr Reimann, die Elektrifizierung von Unternehmensflotten ist für Unternehmen, die bespielsweise ihre Klimaziele erreichen müssen, ein wichtiges Thema. Welche Bedeutung hat die öffentliche Ladeinfrastruktur dabei?
Noch immer befürchten 41 Prozent aller befragten Fahrer von Verbrennern, dass die Verfügbarkeit von öffentlichen Ladepunkten ein zu hoher Unsicherheitsfaktor sei. 36 Prozent glauben, dass es generell zu wenige Ladepunkte gibt. Die öffentliche Ladeinfrastruktur hat also eine große Bedeutung für den Fortschritt der Elektrifizierung! Es ist aber wichtig, zwischen gefühlten und echten Argumenten zu unterscheiden. Fragt man erfahrene Elektrofahrzeugbesitzer, so kommt man zu einem weit milderen Urteil über das vorhandene Ladenetz und dessen Nutzbarkeit im Alltag. Hier kristallisiert sich heraus, was wirklich bedeutsam ist: Eine positive Nutzererfahrung. Und die hängt in erster Linie von verlässlichen Daten, digitalen Services und flächendeckendem Zugang ab. Gleichzeitig hinkt die Infrastruktur keineswegs hinterher. Sie muss eben nur – und das bleibt sicherlich auch eine politische Herausforderung – weiter Schritt halten.

Können Sie genauer erklären, was sie meinen, wenn sie von digitalen Services sprechen? Inwiefern schafft ihre Lösung CHARGE NOW for Business ein positives Nutzererlebnis?
CHARGE NOW for Business ist eine Flottenmanagementlösung für mittlere und kleinere Unternehmen, bei der das Nutzererlebnis zwei Seiten hat: Die des Fahrers und die der Verwaltung. Beide Seiten haben individuelle Bedürfnisse und Anforderungen, die sich von denen privater Nutzer unterscheiden. Im Kern steht das Versprechen, einfach und günstig zu laden. Egal ob öffentlich, am Arbeitsplatz oder zu Hause. Dafür bietet CHARGE NOW for Business den Fahrern eine benutzerfreundliche Lade-App und -karte, die Zugang zu über 470.000 Ladepunkten in ganz Europa ermöglicht. In die App sind unzählige Erfahrungen aus der Entwicklung der Lade-Services für die Marken BMW, Mercedes und Audi eingeflossen. Fuhrparkverantwortliche können über das System Verträge, Ladekarten und Tarife verwalten, das Ladeverhalten analysieren oder Ladedaten weiterverarbeiten. „Einfach laden“ bedeutet aber vor allem auch, dass wir an der Integration von digitalen Services und Planungstools arbeiten, wie man sie aus unseren B2C-Lösungen bereits kennt. Intelligentes E-Routing wird künftig unerlässlich sein. Plug & Charge wird mit immer mehr Fahrzeugmodellen möglich. Aber auch Reservierungen an Ladesäulen sind in Zukunft denkbar.

Welchen Vorteil haben Flottenmanager, wenn sie den Fahrern ihrer betrieblichen Fahrzeuge das Laden am Arbeitsplatz oder zu Hause ermöglichen?
In erster Linie zufriedene Fahrer und eine hohe Akzeptanz der Elektrifizierung! Geladen wird überall, und am allermeisten zu Hause. Das zu ermöglichen, ist das beste Argument gegen Reichweitenangst. Unternehmen bekommen mit nur einem Vertrag eine 360°-Lösung. Die private Wallbox beispielsweise wird softwareseitig eingebunden, sodass der Flottenmanager über das Portal alle Ladevorgänge einsehen und individuell abrechnen kann.


www.digitalchargingsolutions.com
www.chargenowforbusiness.com

Nächster Artikel
Technologie
Dezember 2022
Die dritte NIO Power-Swap-Station wird in Kürze in Berlin (Spandau) eröffnet.
Beitrag

Warum nur laden, wenn man auch tauschen kann?

Vergessen Sie, was Sie bisher über Elektromobilität dachten und wissen. NIO, das internationale Unternehmen für intelligente Premium-Elektrofahrzeuge revolutioniert seit wenigen Wochen auch den deutschen Markt.

 

Technologie
Dezember 2022
Im Frühjahr bringt Kia mit dem EV9 einen großen Elektro-SUV nach Europa – hier als Designstudie zu sehen.
Beitrag

Kia: Mobilität neu denken

Der Wandel vom Automobilhersteller zum Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen ist das Ziel der Kia-Zukunftsstrategie „Plan S“. Die Transformation ist in vollem Gange.