Prävention ist der Schlüssel zur Langlebigkeit

Beim Longevity-Trend geht es darum, möglichst lange gesund zu bleiben. Ein Interview mit Dr. Claudia Kettler, Fachärztin für Allgemeinmedizin. 

Dr. Claudia Kettler ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Spezialgebiet „funktionelle Medizin“.
Dr. Claudia Kettler ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Spezialgebiet „funktionelle Medizin“.
Interview: Mirko Heinemann Redaktion

Frau Dr. Kettler, was ist unter dem Begriff „funktionelle Medizin“ zu verstehen?

Die funktionelle Medizin ist ein wissenschaftlich fundierter, ganzheitlicher Ansatz, der die Ursachen chronischer Erkrankungen erforscht – nicht nur Symptome behandelt. Der Mensch wird als komplexes System verstanden, in dem Körper,  Psyche, Umwelt und Lebensstil miteinander verflochten sind. Grundlage der funktionellen Medizin ist Untersuchung von Dysbalancen, also Ungleichgewichten, unserer Biochemie.

 

Welche Bereiche nimmt die funktionelle Medizin in den Blick, die sonst unbeachtet bleiben?

Sie stellt die körperlichen Störungen oder Symptome in den Fokus, die die klassische universitäre Schulmedizin oft übersieht: etwa Darm-Dysbiosen, stille Entzündungen, Inflammation des Immunsystems, Hormonungleichgewichte, mitochondriale Dysfunktionen, versteckte Nährstoffmängel, also an Mineralstoffen und Vitaminen, und Umweltgifte, etwa Schwermetall-Belastungen. Ziel ist es, funktionell bedeutsame Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und  gezielt zu behandeln.

 

Inwieweit sind die Erkenntnisse aus der funktionellen Medizin wissenschaftlich belegt?

Viele Konzepte der funktionellen Medizin basieren auf moderner Forschung – zum Beispiel aus der Mikrobiom-, Hormon- oder Entzündungsmedizin und der Immunologie. Zahlreiche Studien belegen etwa den Einfluss des Darms auf Psyche und Immunsystem oder die Rolle chronischer Entzündung bei Zivilisationskrankheiten. Einzelne Methoden wie spezielle Labortests, Behandlungen von Darmdysbiosen, Ausleitungen von Schwermetallen haben sich bereits vielfach bewährt, sind jedoch noch nicht flächendeckend evidenzbasiert.

Luftaufnahme GHH Sommer
Luftaufnahme GHH Sommer
Zimmer - Turmsuite mit Meerblick, ©Grand Hotel Heiligendamm
Zimmer - Turmsuite mit Meerblick, ©Grand Hotel Heiligendamm
Junior Suite Seeseite, ©Grand Hotel Heiligendamm
Junior Suite Seeseite, ©Grand Hotel Heiligendamm
Luftbild, ©Grand Hotel Heiligendamm
Luftbild, ©Grand Hotel Heiligendamm
Retreat
Haus Mecklenburg, ©Grand Hotel Heiligendamm
Haus Mecklenburg, ©Grand Hotel Heiligendamm
Luftaufnahme Seebad Heiligendamm im Sommer, ©Grand Hotel Heiligendamm
Luftaufnahme Seebad Heiligendamm im Sommer, ©Grand Hotel Heiligendamm

Wie können sich bestimmte Präventionsmaßnahmen auswirken?

Eine individuelle Labordiagnostik und Maßnahmen wie antientzündliche Ernährung, regelmäßiges Training, guter Schlaf, Stressmanagement, Umweltbewusstsein und psychosoziale Gesundheit versteht sich als Grundlage für Prävention. Yoga kann helfen, etwa um Selbstheilungskräfte zu stärken, es senkt nachweislich Stresshormone, verbessert die Herzratenvariabilität und wirkt entzündungshemmend. Spezielle Formen wie Hormonyoga unterstützen Frauen bei hormonellen Dysbalancen, etwa in den Wechseljahren oder bei Erschöpfung. 

 

Wie könnte ein ganzheitliches Konzept zur gesundheitlichen Prävention aussehen?

Die essentielle Botschaft lautet: Prävention ist der Schlüssel zur Langlebigkeit. Unser Blutbild gibt umfassend Auskunft über fast alle Körperfunktionen. Gezielte Untersuchungen der Stresshormone im Urin oder die Analyse des Darmmikrobioms erlauben eine präzise Auskunft über die individuelle Gesundheit. Einmal jährlich empfehle ich eine Blutuntersuchung im Rahmen der funktionellen Medizin, mit Werten, die die klassische Medizin noch nicht verlangt. 
Jeder Patient entscheidet jetzt, wie es ihm in fünf, zehn oder 20 Jahren geht.

Grand Hotel Heiligendamm
Grand Hotel Heiligendamm_Longevity Retreat November 2025
LONGEVITY YOGA RETREAT
 

Grand Hotel Heiligendamm – Fakten im Überblick

Ort:
Heiligendamm, Mecklenburg-Vorpommern, direkt an der Ostseeküste zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan

Kategorie:
5-Sterne-Superior-Luxusresort

Eröffnung:
2003 in seiner heutigen Form, historische Ursprünge seit 1793 – das erste deutsche Seebad

Stil & Architektur:
Klassizistisches Ensemble direkt am Meer, auch als „Weiße Stadt am Meer“ bekannt
– behutsam restaurierte, denkmalgeschützte Gebäude
– modernes Interieur trifft auf historische Eleganz

Zimmer & Suiten:
200 Zimmer und Suiten, viele mit Meerblick
– stilvolle Einrichtung mit höchstem Komfort
– Private Villen & Präsidentensuite verfügbar

Kulinarik:
Friedrich Franz (1 Michelin-Stern) – Gourmetrestaurant
Kurhaus Restaurant – Fine Dining mit Ostseeblick
Nelson Bar – Lunch & Dinner Restaurant sowie elegante Drinks & Afternoon Tea
Baltic Sushi Bar – japanische Handwerkskunst mit frischem Fisch aus der Region und internationalen Spezialitäten, zubereitet von einer Sushi-Meisterin

Wellness & Spa:
– 3.000 m² großer Heiligendamm SPA
– Innen- und Außenpool, Saunen, Hamam, Treatments
– Fitness, Yoga, Personal Training, Longevity-Programme

Besonderheiten:
– Direkt am Strand mit eigener Seebrücke
– Historisches Flair trifft auf modernen Luxus
– Kids Club & Familienangebote
– Nachhaltigkeitsinitiativen & Regionalität
– Exklusive Retreats: Yoga, Longevity, Kulinarik

Anreise:
– 30 Min. vom Flughafen Rostock-Laage
– 2 Std. von Hamburg / 2,5 Std. von Berlin
– Limousinen Service, Helikopterlandeplatz

Website:
www.grandhotel-heiligendamm.de

 

Erster Artikel