Bauchspeicheldrüsenkrebs – Mehr Wissen schafft Heilung

Ein Beitrag von Hans Beger Stiftung Bauchspeicheldrüsenkrebs 

09_59180572_m-Körper-mit-Bauchspeicheldrüse.jpg
Hans Beger Stiftung Bauchspeicheldrüsenkrebs Beitrag

Bauchspeicheldrüsenkrebs nimmt in Deutschland dramatisch an Häufigkeit zu. Das Robert Koch-Institut für Epidemiologie dokumentiert für 2024 ca. 21.000 Neuerkrankungen. Trotz der Fortschritte in Diagnostik und Behandlungsverfahren haben sich die Heilungschancen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs in den letzten 30 Jahren nicht signifikant verbessert. Nur ca. 12 % der an Bauchspeicheldrüsenkrebs Erkrankten erreichen ein Heilungsstadium. Jeder zweite Patient stirbt im Jahr nach der Diagnosestellung an dieser Erkrankung.
 

WAS LEISTET DIE STIFTUNG?


Die Hans Beger Stiftung „Kampf dem Bauchspeicheldrüsenkrebs“ widmet sich seit 1991 der Hilfe von Patienten, die durch diese Erkrankung in Not geraten sind. Sie hilft, bestmögliche Therapien zu finden, und fördert Aufklärung auch über gutartige Vorstufen von Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Die Stiftung fördert mehrjährige Forschungsprojekte an der TU München und an der Universität Ulm zur Erforschung der molekularen Entstehung des Pankreaskarzinoms. Damit sollen Erkenntnisse zur effektiveren Bekämpfung der Pankreaskarzinomzellen und zur Immuntherapie erlangt werden.

Unterstützen Sie die Stiftung mit Ihrer Spende. Intensive Forschung und Aufklärung sind Schlüssel zur Beherrschung einer gesundheitlichen Bedrohung. Auch beim Bauchspeicheldrüsenkrebs sind dies die wesentlichen Wege zum Erreichen von Lebensverlängerung.

„Ich habe persönlich über 2.000 Operationen an der Bauchspeicheldrüse ausgeführt und feststellen müssen, dass ich bei Patienten mit Krebs der Bauchspeicheldrüse als Chirurg selten Heilung von der Krebserkrankung, häufig leider nur Lebensverlängerung erreichen konnte.“ — Prof. Dr. Hans G. Beger
 

PROF. DR. HANS G. BEGER
PROF. DR. HANS G. BEGER

PROF. DR. HANS G. BEGER hat 1991 in Ulm die European Study Group of Pancreatic Cancer (ESPAC) gegründet und aufgebaut. Die Studienergebnisse von ESPAC 1 über die Wirksamkeit der adjuvanten Chemotherapie haben weltweit zu einer signifikanten Verlängerung des Überlebens nach operativer Tumorentfernung geführt.
 

DAS KÖNNEN SIE TUN:

• Unterstützen Sie vielfältige Hilfe für Betroffene und Angehörige
• Helfen Sie bei der Verbreitung von Wissen über gutartige Vorstufen
• Spenden Sie für Forschungsprojekte zur Immuntherapie
• Fördern Sie klinische Forschungsprojekte zur Therapie im fortgeschrittenen Krebsstadium

www.pankreasstiftung.de | www.beger-ulm.de

Kontakt:
Stiftung Bauchspeicheldrüsenkrebs 
E: sekretariat@beger-ulm.de 
T: 0731/144 108 11

Kuratorium:
Prof. Dr. H. Friess, München (Vorsitz) 
Dr. M. Veeser, Heidelberg (Stellv.)

Spendenkonto:
BW Bank Ulm
IBAN: DE73 6005 0101 7439 5026 91
 

Nächster Artikel