Gut vorbereitet in die Ferien

Was sollte eine gute Reiseapotheke umfassen? Tipps für Nahziele und Fernreisen in die Tropen.

Illustration: Josephine Warfelmann
Illustration: Josephine Warfelmann
Olaf Strohm Redaktion

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist der Schlüssel zu einem entspannten und sicheren Urlaub. Sie hilft, kleinere Beschwerden schnell zu behandeln und ist besonders wichtig, wenn im Ausland medizinische Versorgung schwer erreichbar ist oder Sprachbarrieren bestehen. Die Zusammenstellung der Reiseapotheke hängt stark vom Reiseziel ab – insbesondere, ob es sich um ein Nahziel innerhalb Europas oder um eine Fernreise in tropische Regionen handelt. Bei Reisen in europäische Länder oder andere Regionen mit gutem medizinischem Standard genügt meist eine Grundausstattung. Hier sind Apotheken und Ärzte meist gut erreichbar und die hygienischen Bedingungen sind vergleichbar mit denen zu Hause. Dennoch empfiehlt es sich, die wichtigsten Medikamente und Erste-Hilfe-Utensilien griffbereit zu haben, um bei kleineren Verletzungen oder plötzlichen Beschwerden schnell handeln zu können. Wir haben eine Liste für die Grundausstattung zusammengestellt, die für alle Ziele gilt:
 

GRUNDAUSSTATTUNG FÜR ALLE ZIELE

• Schmerz- und Fiebermittel (z. B. Ibuprofen oder Paracetamol) 
• Mittel gegen Durchfall (z. B. Loperamid) und Elektrolytlösungen zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlust 
• Medikamente gegen Übelkeit und Reisekrankheit
• Mittel gegen Verstopfung (mildes Abführmittel)
• Desinfektionsmittel für die Haut
• Pflaster in verschiedenen Größen, Verbandsmaterial, Schere, Pinzette, Einmalhandschuhe
• Gel oder Salbe gegen Juckreiz bei Insektenstichen
• Fieberthermometer
• Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und After-Sun-Lotion
• Augentropfen bei Reizungen durch Trockenheit oder Staub
• Persönlich regelmäßig benötigte Medikamente in ausreichender Menge (inklusive ärztlicher Bescheinigung bei verschreibungspflichtigen Präparaten)
 

ZUSÄTZLICHE VORBEREITUNG FÜR REISEN IN DIE TROPEN

• Impfungen: Frühzeitige Beratung beim Hausarzt oder Tropenmediziner ist Pflicht. Notwendige Impfungen (z. B. gegen Gelbfieber, Hepatitis, Typhus) sollten rechtzeitig vor Reiseantritt erfolgen. Einige Länder verlangen bestimmte Impfungen für die Einreise.
• Malariaprophylaxe: In Malariagebieten ist eine Stand-by-Medikation oder Prophylaxe erforderlich. Diese muss individuell mit dem Arzt abgestimmt werden.
• Mückenschutz: Hochwirksame Insektenschutzmittel (Repellents) und ggf. Moskitonetz einpacken, da viele tropische Krankheiten (z. B. Dengue, Zika, Malaria) durch Mücken übertragen werden.
• Wasserentkeimung: Tabletten zur Wasserdesinfektion oder tragbare Wasserfilter sind sinnvoll, da Leitungswasser oft nicht trinkbar ist.
• Sonnenschutz: In den Tropen ist die UV-Strahlung deutlich intensiver. Sonnencreme mit sehr hohem Lichtschutzfaktor, Kopfbedeckung und schützende Kleidung sind unerlässlich.
• Vorsicht bei Schmerzmitteln: In den Tropen sollte auf Aspirin (ASS) verzichtet werden, da es bei bestimmten Infektionskrankheiten Komplikationen verursachen kann. Ibuprofen oder Paracetamol sind die bessere Wahl.
 

TIPP

Prüfen Sie die Einfuhrbestimmungen für Medikamente im Zielland, insbesondere für verschreibungspflichtige oder betäubungsmittelhaltige Präparate. Eine ärztliche Bescheinigung in englischer Sprache kann erforderlich sein.
 

Nächster Artikel