Glossar Arbeiten 4.0

Illustration: Kiyoshi Stelzner
Illustration: Kiyoshi Stelzner
Klaus Lüber Redaktion

Arbeiten 4.0

Der Begriff knüpft an die aktuelle Diskussion über die vierte industrielle Revolution an, geht aber in seiner Betrachtung weit über den industriellen Sektor hinaus. Zentraler Bezugspunkt ist das Spannungsfeld zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen, das historisch zunächst die soziale Marktwirtschaft, in jüngerer Zeit aber einen Rückbau sozialer Rechte hervorbrachte.

 

Design Thinking

Design Thinking beschreibt einen Ansatz des teambasierten kreativen Problemlösens, welcher durch einen starken Fokus auf die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer der zu entwickelnden Lösung, ein iteratives Vorgehen sowie hohe Interdisziplinarität gekennzeichnet ist. Der Begriff erklärt sich dadurch, dass das Vorgehen an die Arbeitsweise von (Industrie-)Designern angelehnt ist.

 

Ende der Arbeit

Thesen zum Ende der Arbeit aufgrund von Produktivitätsgewinnen aus dem technologischen Fortschritt gibt es bereits seit über 100 Jahren. Immer wieder verschwanden auch ganze Branchen und Berufe. Gleichzeitig entstanden neue Geschäftsmodelle und Berufsbilder. Daher handelt es sich eher um Veränderungen und Umbrüche sowie neue Gewichtungen am Arbeitsmarkt.

 

Experimentierräume

Instrument, um innovative, passgenaue und konsensfähige Lösungen für Beschäftigte und Unternehmen auf Grundlage sozialpartnerschaftlicher Vereinbarungen zu befördern. In Experimentierräumen können neue Arbeitszeitmodelle, das Zusammenwirken von Mensch und Technologie und Organisationskonzepten im Betrieb sowie neue Geschäftsmodelle und Organisationsformen erprobt werden.

 

Grundeinkommen

Mit dem Begriff Grundeinkommen – häufig auch bedingungsloses Grundeinkommen oder BGE – wird ein sozialpolitisches Konzept bezeichnet, bei dem alle Bürger unterschiedslos ohne Bedarfsprüfung und ohne Gegenleistung regelmäßig eine festgelegte staatliche Transferleistung zur freien Verfügung erhalten. National und international wird das Konzept kontrovers diskutiert.

 

Künstliche Intelligenz

Teilgebiet der Informatik, zuständig für die Entwicklung von Programmen und Maschinen, welche in bestimmten Teilbereichen, zum Beispiel Bild- und Spracherkennung die Leistungsfähigkeit von Menschen aufweisen. Diese Leistungsfähigkeit beruht unter anderem auf dem sogenannten maschinellen Lernen. Dabei werden aus großen Mengen unsortierter Daten verallgemeinernde Regeln abgeleitet.

 

Nächster Artikel