Wolfsburg wird Universitätsstadt

Gemeinsamer Campus für Circular Economy für tausende Studierende entsteht

Partnerschaftliches Engagement für den gemeinsamen Campus Wolfsburg
Partnerschaftliches Engagement für den gemeinsamen Campus Wolfsburg
WMG Beitrag

Die Technische Universität Braunschweig entwickelt gemeinsam mit der Open Hybrid Lab Factory (OHLF), der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Fraunhofer-Gesellschaft, Volkswagen und der Stadt Wolfsburg einen gemeinsamen Campus Wolfsburg – gefördert mit 11,5 Millionen Euro durch das Land Niedersachsen. Das Ziel: Die OHLF regional und international mit starker Forschungskompetenz sowie Studien-, Weiterbildungs- und Transferangeboten zu einem Universitäts- und Innovationscampus für Lösungen der automobilen Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
 

DER SCHLÜSSEL DES GEMEINSCHAFTSPROJEKTS: KOOPERATION


Mit der OHLF in Wolfsburg als Forschungskern soll also eine der führenden ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Bildungsstätten in Deutschland und Europa entstehen. Der Schlüssel hierfür:

Die Kooperation der starken Partner. Schließlich bringt jeder Akteur sein Know-how entsprechend ein. Neben der Unterstützung durch das Land Niedersachsen bringt sich auch die Stadt Wolfsburg ein, um langfristige Stabilität für die Aktivitäten am Campus und einen dauerhaft interdisziplinären Forschungsverbund zu gewährleisten.
 

FORSCHUNG, LEHRE, WEITER-BILDUNG UND ENTREPRENEURSHIP


Im Forschungsfokus stehen nachhaltige Mobilitätslösungen und Circular-Economy-Technologien für neue Ansätze in der industriellen Fahrzeugproduktion im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Als Eckpfeiler des geplanten Campus fungieren starke Forschungsprojekte, die eng mit der Industrie verzahnt sind. Die Handlungsfelder für Circular Economy werden durch interdisziplinäre Forschungsgruppen etabliert. Diese adressieren Themen wie „Automatisierte Gesamtfahrzeugdemontage“, „Nachhaltige Materialund Oberflächensysteme“, „Adaptive Verarbeitung von biobasierten Werkstoffen“ sowie „KI-basierte Produktentwicklung und -optimierung“. Auch für Lehr- und Weiterbildungsangebote für Studierende und externe Fachkräfte bietet der Campus mit seiner bestehenden Forschungsinfrastruktur beste Voraussetzungen. 

Auch die intensive Zusammenarbeit zwischen Universitäts-, Hochschul- und außeruniversitären Forschungsinstituten sowie Unternehmen ist herausragend. Der Campus fasst das Innovationspotenzial für junge Unternehmen und Gründer:innen in der Region zusammen und bietet dadurch ein optimales Ökosystem für Start-ups. Die enge Vernetzung ermöglicht Studierenden und Forschenden, ihre Ideen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu verwirklichen und am Markt zu platzieren.

Als Netzwerkpartner und zentraler Unterstützer von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft übernimmt die Stadt Wolfsburg das Projektmanagement und eine bedeutende Rolle im Steuerkreis. Wirtschaftsdezernent Jens Hofschröer betont: „Gemeinsam schaffen wir die strukturellen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Universitätsstadt Wolfsburg. Dieses wegweisende Gemeinschaftsprojekt wird den regionalen Wissens- und Technologietransfer gewinnbringend fördern.“

www.wmg-wolfsburg.de

 

Nächster Artikel
Karriere
Dezember 2024
Illustration: Rosa Viktoria Ahlers
Redaktion

KI-Wissen ist Trumpf

Manche fürchten Künstliche Intelligenz als Bedrohung für ihren Arbeitsplatz, andere sehen sie als willkommene Entlastung.