Uta, Du hältst die Frage, ob New Work zum eigenen Unternehmen passt, für Bullshit. Warum?
Zum einen suggeriert sie, dass es ein Produkt „New Work“ gibt – das setze ich ein und alles wird toll. Und zum anderen lässt sie den Unternehmen die Wahl, sich für oder gegen „New Work“ zu entscheiden. Diese Wahl stellt sich nicht, wenn das Unternehmen auch weiterhin erfolgreich am Markt agieren möchte.
Welchen Fahrplan zu New Work empfiehlst Du?
Der eine Fahrplan für das RICHTIGE New Work existiert nicht. So individuell wie das einzelne Unternehmen, so individuell ist auch jeder New-Work-Ansatz. Unternehmen müssen Antworten auf folgende Fragen finden:
• Wie erhöhe ich durch Prozesse, Methoden und Tools die Produktivität?
• Wie schaffe ich den Rahmen für Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme?
• Wie erhöhe ich die psychologische Sicherheit und lebe eine offene Fehlerkultur?
• Wie steigere ich meine Arbeitgeber-Attraktivität?
Wie sieht Euer New-Work-Ansatz aus?
Die Basis ist die ständige Reflexion unseres Handelns. Welchen Rahmen braucht es, damit wir die Potenziale des Marktes, des Unternehmens, der Mitarbeiter heben? Wie verändert Digitalisierung unsere Arbeit und wie können und müssen wir davon profitieren? Wie bringen wir Profitabilität des Unternehmens in den Einklang mit den Wünschen unserer Mitarbeiter?
Viele kleine Veränderungen führten dann in diesem Sommer zu einem für uns notwendigen und sehr konsequenten Schritt – der Umzug in ein eigenes Bürogebäude. Angelehnt an das Multi-Space-Konzept haben wir einen Grundriss geschaffen, der uns für jede Tätigkeit den optimalen Arbeitsplatz bietet und der uns auf die richtigen Aufgaben fokussiert. Das Gebäude spiegelt unsere Unternehmenskultur wider: nachhaltig, fordernd und fördernd, wertschätzend und kommunikativ.