Führung in Teilzeit: Karriere mit Balance bei der BA

Drei Teamleiterinnen zeigen, wie Führung in Teilzeit bei der Bundesagentur für Arbeit funktioniert – flexibel, kollegial und mit vollem Engagement.

Von links nach rechts: Nicole Seibert, Claudia Vaahsen-Stein, Anne Brückmann, Teamleiterinnen bei der Agentur für Arbeit
Von links nach rechts: Nicole Seibert, Claudia Vaahsen-Stein, Anne Brückmann, Teamleiterinnen bei der Agentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit Beitrag

Drei Frauen, drei Führungsrollen, ein gemeinsamer Nenner: Führung in Teilzeit funktioniert bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) – und zwar richtig gut. Nicole Seibert, Teamleiterin Personal in Gießen, arbeitet 23,5 Stunden an vier Tagen pro Woche. „Wer engagiert ist und Freude an einer Führungsrolle hat, kann das gut auch in flexiblen Modellen tun“, sagt sie. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen bildet sie ein Leitungsteam, das sich eng abstimmt und so jederzeit präsent ist.

Auch Claudia Vaahsen-Stein, Teamleiterin im Internen Service Personal, hat sich bewusst für dieses Modell entschieden. Nach einer familienbedingten Auszeit stieg sie 2014 in Teilzeit wieder ein. Heute arbeitet sie 20 Stunden an drei Tagen und teilt sich ihre Stelle mit zwei Kolleginnen im Jobsharing. Für sie ist das nicht nur organisatorisch ideal, sondern auch ein Zeichen nach außen: „Führung in Teilzeit braucht gute Abstimmung und Klarheit“. Ein gemeinsamer Teamtag hilft, Erwartungen zu klären und Abläufe verbindlich festzulegen. Besonders positiv: Die BA stellt dafür zusätzliche Stellenanteile bereit. Anne Brückmann, Teamleiterin im Bereich Personal, arbeitet aktuell 24 Stunden

auf vier Tage verteilt. Ihr ist besonders wichtig zu zeigen, dass berufliche Entwicklung auch als Mutter möglich ist. „Da wir drei Teamleiterinnen sind, ist fast immer jemand ansprechbar – das bringt dem Team Verlässlichkeit und vielfältige Perspektiven“. Sie betont, wie wichtig feste Jour fixes und ein vertrauensvoller Austausch im Tandem sind. Gerade durch unterschiedliche Stärken entsteht ein echter Mehrwert.

Alle drei profitieren von flexiblen Rahmenbedingungen bei der BA: mobiles Arbeiten, Gleitzeit, digitale Tools, Online-Weiterbildung, Netzwerkangebote und ein starker kollegialer Rückhalt. Auch familiäre Notfälle lassen sich auffangen – etwa durch den Familienservice oder durch verständnisvolle Vorgesetzte und Kolleg:innen. 

Die Botschaft ist klar: Teilzeit ist kein Karrierehemmnis. Im Gegenteil – sie schafft neue Chancen. Oder wie Nicole Seibert sagt: „Trauen Sie sich! Mit einem guten Konzept und klarer Kommunikation lässt sich Teilzeitführung erfolgreich leben.“

www.arbeitsagentur.de
 

Nächster Artikel