Die Digitalisierung verändert die Finanzwelt grundlegend und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Ba-Fin) hält Schritt. In unserer IT gestalten wir die Entwicklung mit hochmodernen Technologien aktiv mit. Das bedeutet für uns: Wir erarbeiten oft neue Ansätze und verwenden dabei spannende Tools und Methoden.
Ein wichtiges Werkstück unserer Arbeit ist der RAGulator, unser selbst entwickelter KI-Assistent. Er unterstützt uns bei Routineaufgaben, beispielsweise indem er Dokumente (auch solche mit sensiblen Inhalten) schnell durchsucht und thematisch zusammenfasst. Das ist hilfreich, da wir täglich enorme Datenmengen bewältigen. So schaffen wir Freiraum für komplexere Aufgaben.
Perspektivisch ermöglichen automatisierte Aufsichtsprozesse ein schnelleres Erkennen von Unregelmäßigkeiten, Kursmanipulationen und Geldwäsche. Die BaFin wird dadurch noch wirksamer – ein Vorteil für das gesamte deutsche Finanzsystem. Wir sehen KI dabei als Werkzeug, das unsere Aufgabenerledigung unterstützt, menschliche Expertise aber nicht ersetzt.
Wir setzen auf ein interdisziplinäres und dynamisches Team. Bei der Entwicklung unserer Produkte arbeiten wir eng mit internen und externen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen. Diese Zusammenarbeit ist nicht nur spannend und vielfältig, sondern macht Spaß und bereichert den Arbeitsalltag. So haben wir internes Know-how aufgebaut, das in dieser Form nicht alltäglich ist.
Als aktiver Teil eines modernen und spannenden Feldes sind wir auch auf nationalen und internationalen Konferenzen präsent. Diese Austauschmöglichkeiten nutzen wir, um unsere Lösungen vorzustellen, von anderen zu lernen und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die Vielfalt der Aufgaben in unseren Projekten ermöglicht es jeder und jedem, sich einzubringen – sei es mit bestehendem Fachwissen oder in Bereichen, die man neu entdecken und vertiefen möchte.
www.bafin.de

Dr. Lea Gärtner, Referentin Data Analytics BaFin