August 2018 |
Capital
Finance 4.0
Die Digitalisierung der Finanzwirtschaft
Digital Disruption: Dirk Herrmann im Gespräch
Open Banking: Chancen für Fintechs
Mobile Payment: Bezahltradition im Umbruch
Serrala /
Anzeige
Ein vollautomatisierter Zahlungsverkehr bringt Unternehmen branchenübergreifend viele Vorteile – erfordert aber auch das nötige Know-how.
Interview: Klaus Lüber /
Redaktion
Die Digitalisierung erfasst die Finanzwirtschaft. Niedrigzinsen, Regulierungsanforderungen, gestiegene Serviceerwartungen und disruptive Wettbewerbseinflüsse setzen die Branche unter Druck.
RMW consult /
Anzeige
Beitrag der RMW consult AG
Bank-Verlag /
Anzeige
Die fortschreitende Digitalisierung der Geschäftsprozesse im B2C- und B2B-Bereich erhöht den Bedarf an verbindlichen und rechtsgültigen elektronischen Unterschriften deutlich.
Julia Thiem /
Redaktion
Elektronische Transaktionen setzen eine elektronische Identifizierung sowie verlässliche Vertrauensdienste voraus. Doch von einem flächendeckenden Einsatz sind deutsche Unternehmen und Behörden noch weit entfernt.
Adobe /
Anzeige
In der Bankenwelt ist die Bedeutung der Customer Experience noch nicht in Gänze angekommen. Doch Gregor Kolk von Adobe erwartet hier schon sehr bald ein Umdenken.
Authada GmbH /
Anzeige
Authada bietet Lösungen für sekundenschnelles digitales Identifizieren an – rechtssicher und rund um die Uhr verfügbar.
J.W. Heidtmann /
Redaktion
Die neue PSD 2-Richtlinie der EU erlaubt es Drittanbietern, auf Kontendaten zuzugreifen – sofern der Kunde das möchte. Hier eröffnet sich ein neues Betätigungsfeld für Fintechs.
Finastra /
Anzeige
Beitrag von Finastra
Gregor Hallmann /
Redaktion
In der Finanzwirtschaft ist Künstliche Intelligenz ein Schlüssel zur Zukunft. Die KI-Revolution erfasst beinahe alle Unternehmensbereiche.
Q_PERIOR /
Anzeige
Künstliche Intelligenz und Blockchain bieten der Finanzwelt jede Menge Möglichkeiten – die es allerdings zu nutzen gilt.
Axel Novak /
Redaktion
Immer mehr Menschen schließen Versicherungen im Netz ab. Die Branche muss sich grundlegend ändern.
Klaus Lüber /
Redaktion
Die sogenannte Blockchain soll Banken überflüssig und Betrug unmöglich machen. Doch welches Potenzial hat die Technologie wirklich?
BearingPoint /
Anzeige
Eine schlanke und effiziente Regulatorik – Ziel von Banken und Aufsehern gleichermaßen. Neue Technologien können dazu beitragen.
Julia Thiem /
Redaktion
Immer mehr Fintechs setzen auf digitale Vermögensverwaltung durch sogenannten Robo Advisor. Traditionelle Banken sollten den Trend ernst nehmen.
Scalable Capital /
Anzeige
Der Online-Vermögensverwalter Scalable Capital setzt auf ETFs und wissenschaftlich fundiertes Risikomanagement.
David Grimm /
Berater im Fachbereich FinTech beim Bundesverband der Dienstleister für Online Anbieter e.V. (BDOA)
Thomas Richter /
Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI)
Patrik Maeyer /
Leiter Betriebstechnik Digitalisierung und IT beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
Deutsche Apotheker- und Ärztebank /
Anzeige
Robo Advisors werden als die besseren Ratgeber in Anlagefragen gehypt. Aber können sie gegen einen echten Berater bestehen? Ein Experiment
Mirko Heinemann /
Redaktion
Das mobile und kontaktlose Bezahlen ist in Deutschland ein Nischenprodukt. Das könnte sich jetzt ändern.
Fincompare /
Anzeige
Unternehmen auf Kapitalsuche steht heute ein komplexer Finanzierungsmarkt zur Verfügung. Worauf es bei der Suche ankommt, erläutert Stephan Heller von Fincompare.
Juliane Moghimi /
Redaktion
Welche neuen Anforderungen bringt die Digitalisierung für Finanzinstitute? Damit hat sich eine Studie der Unternehmensberatung Bain & Company beschäftigt. Ein Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen der Branche.
M.M.Warburg & CO /
Anzeige
Eher ein Hand-in-Hand von Mensch und Maschine als ein klassischer Robo Advisor – so präsentiert sich der Warburg Navigator.