Souveräne KI: unabhängig, konform, betriebsnah

 Warum Public Clouds für KI heikel sind – und wie CONVOTIS Modelle, Daten und Betrieb in souveränen europäischen Umgebungen hält: transparent, portierbar, ohne Lock-in.

José Lopez, CEO CONVOTIS Group
José Lopez, CEO CONVOTIS Group
CONVOTIS Beitrag

Was verstehen Sie unter Datensouveränität, und warum ist sie gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen so relevant?


José Lopez: Datensouveränität heißt, dass Organisationen jederzeit wissen und steuern, wo Daten liegen, wer zugreift und unter welchen Gesetzen das geschieht. Sie brauchen Transparenz, Zugriff und Rechtssicherheit. Heikel wird es, wenn Drittstaaten mit Gesetzen wie dem Cloud Act, also dem US-Behördenzugriff bei Anbietern, Einsicht verlangen. Und je gespannter die Lage zwischen Wirtschaftsblöcken, desto wichtiger wird Unabhängigkeit.

Lars Heymeier: Ich erkläre es über drei Eckpfeiler: Standort der Daten, Kontrolle über Nutzung und Kopien sowie die technologische Abhängigkeit von Dritten. Daten sind das Rohmaterial moderner Geschäftsmodelle. Wenn Vertrauen in Partner bröckelt, steigt das Risiko.
 

Warum sind KI-Lösungen in der Public Cloud besonders aus datensouveräner Sicht problematisch?


José Lopez: KI trainiert auf Massendaten, oft verteilt über globale Infrastrukturen. Der Speicherort bleibt intransparent. Damit steigt das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf sensible Inhalte zugreifen. Für Unternehmen ist das schwer zu bewerten, zumal Modelle und Trainingspfade nicht offenliegen. Und wer nicht weiß, wo Daten verarbeitet werden, kann Compliance kaum belegen. Aktuell wird sogar die Verfügbarkeit von GPUs – das sind Grafikprozessoren mit vielen Kernen für paralleles Rechnen, also Chips für KI-Training und schnelle Inferenz – politisch kontingentiert. Das zeigt, wie abhängig KI von externer Steuerung ist.

Lars Heymeier, COO CONVOTIS Group
Lars Heymeier, COO CONVOTIS Group

Lars Heymeier: Neben Datenschutz geht es um Abhängigkeit. Eine KI-Anwendung bildet Geschäftslogik ab. Wer sich an proprietäre Dienste kettet, riskiert Preisänderungen, Funktionsabbrüche oder Sanktionen. Wir vermeiden den „externen Kill-Switch“. Sozusagen den Abschaltknopf von außen: Niemand außerhalb des Unternehmens sollte entscheiden können, ob ein zentraler Prozess morgen noch läuft. So sichern wir nicht nur die Kontrolle, sondern stellen auch sicher, dass unsere Kunden ihre digitalen Prozesse stabil skalieren können – unabhängig von Dritten. Und weil Modelle, APIs und Preise sich verändern, braucht es Architekturen, die Wechsel ermöglichen.
 

Was bietet CONVOTIS konkret, um KI-Projekte souverän in der Private Cloud zu betreiben?


Lars Heymeier: Wir stellen KI-fähige Plattformen und Toolstacks auf souveränen Cloud-Infrastrukturen in Europa bereit. Ziel ist: Daten bleiben im Besitz des Kunden, Betrieb und Skalierung sind transparent, technologische Abhängigkeiten werden reduziert. Dazu gehören die Überwachbarkeit des Betriebs, klare Datenflüsse und Mandantentrennung.

José Lopez: Dazu kommen DevSecOps, Governance und Compliance-Bausteine, ausgerichtet auf EU-Vorgaben wie den AI Act und IT-Sicherheitsrichtlinien wie die NIS2. Wir integrieren Open-Source-Modelle – auch europäische –, arbeiten mit Forschungspartnern und nutzen für das Training europäische Hochleistungsrechner. Die Implementierung gehört dem Kunden; Architektur, Modelle und Datenflüsse sind nachvollziehbar.
 

Können Sie ein Use-Case nennen, wie Sie Datensouveränität sichern?


José Lopez: Beispiel DeployAI: DEPLOYAI, VON CONVOTIS IM Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt, ist eine europäische Cloud- und DevOps-Plattform für KI-Anwendungen. Unter dem Dach von „AI-on-Demand“ entsteht eine Plattform, über die europäische KMU souveräne Infrastrukturen, Tools und Services nutzen können. Wir haben einen Marktplatz und eine DevOps-Umgebung in einer europäischen Cloud aufgesetzt – mit klaren Datenwegen und Governance für einen Start ohne außereuropäische Anbieter. Und weil die Komponenten offen sind, lassen sich Lösungen später portieren.

Lars Heymeier: Ergänzend: Viele Vorhaben sind förderfähig. Bei DeployAI sehen wir, dass sich Entwicklung und Nutzung bezuschussen lassen. Und im industriellen Umfeld betreiben wir etwa eine Plattform für vorausschauende Wartung im Schienenverkehr; dort bleiben hochsensible Sensordaten in einer kontrollierten Umgebung. So wird Datensouveränität greifbar.
 

Wie sehen Sie die Entwicklung in den kommenden Jahren?


Lars Heymeier: Die Technologie entwickelt sich rasant, die betriebliche Einführung dauert länger. Sichtbar ist der Trend zu kleineren, spezialisierteren Modellen, die effizienter auf konkrete Aufgaben einzahlen. Wer früh investiert, baut Vorsprung auf – durch produktive, sichere Anwendungsfälle. Und je besser Unternehmen ihre Datenlage im Griff haben, desto mehr Nutzen entsteht. Gerade der Mittelstand kann dadurch spezifische, produktive Anwendungsfälle realisieren, die direkt in Effizienz, Qualität oder neue Geschäftsmodelle einzahlen.

José Lopez: Der regulatorische Rahmen zieht an. Dadurch steigen die Anforderungen an vertrauenswürdige KI und resiliente Infrastrukturen. Open Source, nachvollziehbare Modelle und souveräne Umgebungen werden zur pragmatischen Wahl – gerade für KMU, die Unabhängigkeit suchen. Und: Datensouveränität ist keine Bremse, sondern die Grundlage für Tempo und Skalierung. Wer heute in Kontrolle und Transparenz investiert, kann morgen schneller experimentieren – ohne Souveränität aufs Spiel zu setzen. Das Ziel bleibt: Kontrolle, Transparenz, Unabhängigkeit – in allen Phasen von Entwicklung, Betrieb und Skalierung.
 

ÜBER CONVOTIS

CONVOTIS ist ein europaweit aktiver IT-Dienstleister für digitale Transformation. Das Portfolio reicht von digitalen Plattformen, Data Science & KI und Softwareentwicklung bis zu souveränen Private-/Hybrid-Cloud-Lösungen, Public-Cloud-Betrieb, Managed Services und IT-Security. Ziel: skalierbare, sichere und compliancefähige IT mit klarer Governance – für Unternehmen, Mittelstand und öffentliche Einrichtungen. CONVOTIS integriert Plattformen, Prozesse und Technologien Ende-zu-Ende, betreibt Cloud-Umgebungen automatisiert (Orchestrierung, Kostenoptimierung) und bietet Cloud-Native-Architekturen von der Beratung bis zum Betrieb. Die Gruppe entwickelt Deployments auf europäischen Infrastrukturen und unterstützt Kunden beim Aufbau transparenter, portierbarer Lösungen ohne Lock-in.

www.convotis.com/
 

Nächster Artikel